Space X – Weltraum-Rakete von Tesla-Boss Elon Musk explodiert bei Landung – Wer eine ambitionierte Weltraummission jenseits von NASA, ESA und wie sie alle heißen plant, kann davon ein Lied singen, wie nahe sich Triumph und Tragik oft liegen. Das Weltraumprogramm SpaceX von Tesla-Pionier Elon Musk musste dies nun abermals erleben. Ein geglückter Raketenstart des Starship-Raketenprototypen ging mit einer weiteren Explosion bei einer Landung einher.

Die Rakete der nächsten Generation, ein Prototyp namens Seriennummer 9 oder SN9, wurde in 32.800 Fuß/zehn Kilometer Höhe geschickt. Dieser Test verlief erfolgreich, doch die Rückkehr zur Erde erfolgte beim Kontakt als Explosion. So war es zuvor auch der Vorgängerin SN8 im Dezember ergangen, wie „CNBC“ unter einem entsprechenden Video des Vorfalls berichtet.

John Insprucker, leitender Ingenieur für die Prinzipienintegration bei SpaceX, kommentierte die Übertragung im Stream des Unternehmens während des Tests: „Da hatten wir wieder einen tollen Flug nach oben … Nur an der Landung, da müssen wir wohl noch ein bisschen arbeiten.“

Die Raketen-Prototypen von SpcaeX bestehen aus rostfreiem Stahl und entsprechen der frühen Version der von CEO Elon Musk enthüllten Variante, die er 2020 der Weltöffentlichkeit präsentierte.

Das Ziel des Unternehmens des Tesla-Pioniers: Eine Mission zum Mond und Mars für eine mögliche Kolonisierung mithilfe dieser wiederverwendbaren Raketen, „Starship“ genannt. Damit sollen Fracht sowie bis zu 100 Personen zum Erdtrabanten und dem Roten Planeten gebracht werden.

Im Mai 2020 hatte das Projekt große Aufmerksamkeit erfahren, da es eine erste Astronautenmission erfolgreich gestartet hatte. Für Musk stellt Starship das wichtigste der Projekte von SpaceX dar. Trotz der Explosion wird auch dieser Prototypen-Einsatz als bedeutsamer Schritt auf dem Weg zur Raketenentwicklung bezeichnet – hin zu SN10s Start und Landung. Insprucker weiter:

„Alles in allem also ein weiterer großartiger [Flug] – und zur Erinnerung, dies ist ein Testflug, das zweite Mal, dass wir das Raumschiff in dieser Konfiguration gestartet haben. Wir haben eine Menge guter Daten erhalten und das primäre Ziel [erreicht], die Kontrolle über das Fahrzeug und den Unterschall-Wiedereintritt zu demonstrieren.“

Musk hatte zuvor angegeben, Starship könne möglicherweise bereits im Jahr 2020 Menschen ins All fliegen.

Der Tesla- und SpaceX-Vordenker räumte aber inzwischen ein, dass bis dahin noch viele Schritte zu gehen sind – einschließlich „Hunderte von Missionen“. Dass der Pionier ambitionierte Pläne verfolgt, dürfte außer Frage stehen – geht es nach Musk, so werden seine Raketen eher mit einem kommerziellen Flugzeug zu vergleichen sein, inklusive kurzer Umlaufzeiten zwischen den Flügen.

Dabei soll dann nur noch der teure Treibstoff den gravierenden Kostenfaktor darstellen, Starship soll ansonsten vollständig wiederverwendbar sein – daher auch die Landeversuche. Für die SpaceX-Raketen Falcon 9 und Falcon Heavy gilt bereits eine teilweise Wiederverwendbarkeit, doch Starship soll eben vollständig wiederverwendbar werden. In der sich vergrößernden Anlage von SpaceX in Boca Chica, Texas (USA), werden gleich mehrere Prototypen der Rakete gebaut.

SN10 wurde bereits zu einem zweiten Startplatz in der Nähe gerollt und wird nun für den nächsten Test vorbereitet.

Quelle: CNBC Television