F-35 Lightning II Joint Strike Fighter: Beeindruckende Nahaufnahmen – Es ist eine Sache, ein modernes Kampfflugzeug beim Überflug zu beobachten, doch weitaus faszinierender sind die beeindruckenden Nahaufnahmen, die dieses Video liefert. Vom Deck sowie der Brücke eines Flugzeugträgers aus darf man dem Tarnkappen-Flieger bei diversen Start- und Landemanövern beiwohnen und sich an seiner Wendigkeit erfreuen: Vorhang auf für die F-35 Lightning II JSF.

Noch präziser formuliert handelt es sich um eine F-35B, jene Maschine der Baureihe, die über Kurzstart- und Landefähigkeiten (STOVL) verfügt

Angetrieben werden viele Versionen des Schmuckstücks der vereinten US-Luftstreitkräfte aus dem Hause Lockheed Martin von einem Mantelstromtriebwerk Marke Pratt and Whitney F-135. Es werden aber auch Aggregate aus dem Hause Rolls Royce debattiert. Von letzterem Unternehmen stammt zudem das Lift-Triebwerk, welches der Maschine die STOVL-Eigenschaften verleiht.

Die Kombination modernster Technologie gepaart mit der schlanken Bauweise, dem schwer auffindbaren Radarprofil (Stealth) und der grundlegenden Konzeption macht die F-35 Lightning II vielseitig:

Sie lässt sich für Luftüberlegenheitseinsätze, die Flottenverteidigung, verschiedene Formen von Bodeneinsätzen sowie schnelle Schläge konfigurieren

Sie verfügt über ein potenzielles Arsenal, das den Rahmen eines solchen Textes bei Weitem übersteigt. Darüber hinaus kann sie etwa mit dem „Storm Shadow“ auch einen Marschflugkörper absetzen. 2006 rollte die A-Baureihe der F-35 Lightning II an den Start, 2011 folgte dann die STOVL-Variante.

Im Gegensatz zu anderen Tarnkappen-Flugzeugen wie etwa der F-117 oder dem B2-Bomber wird diese Maschine bereits von anderen Nationen abgenommen, oder diese sind entsprechende Verträge eingegangen, darunter etwa das Vereinigte Königreich, Israel, Australien, Kanada, Dänemark, Italien, die Niederlande, Norwegen, Singapur und die Türkei.

Die F-35 ist schnell und wendig. Einder der Gründe:

Der Einsitzer verfügt über die sogenannte Pave Pace Avionik, bei der Sensordaten und Informationen zentral zusammenfließen und dann auf flexible Weise von potenten Rechnern vernetzt werden. Gepaart mit dem Radar und einer hochmodernen Suite für elektronische Kriegsführung kann eine Schwadron Lightning II nach Schätzungen – die präzisen Daten dazu sind geheim – zudem effektiv Cyberkrieg führen.

15,61 Meter misst die Senkrechtstarter-Variante, wiegt leer knapp 14,6  Tonnen und hebt inklusive Treibstoff und Bewaffnung mit einem gesamten Einsatzgewicht von 27 Tonnen ab. Höchstgeschwindigkeit: 1,6 G bei einer Dienstgipfelhöhe von 15.250 Metern und einer Einsatzreichweite von bis zu 1667 Kilometern.

Lasst euch die Nahaufnahmen dieser eindrucksvollen Maschine nicht entgehen.

Quelle: airforce-technology.com