Eimerkettenbagger RK 5000: Tagebau-Gigant „läuft“ zum nächsten Standort – Wer einmal die gewaltigen Schaufelradbagger im Tagebau gesehen hat, der vergisst den Anblick eines solchen Kolosses niemals. Gewaltige, tausende Tonnen schwere Giganten, die teils gar die Höhe der amerikanischen Freiheitsstatue erreichen und Dorfgröße erreichen. Nicht minder beeindruckend, aber etwas weniger bekannt, sind die Varianten mit langen, an Kettensägen erinnernden Förderbändern – Eimerkettenbagger genannt. In diesem Video sieht man, wie einer dieser Kolosse bewegt wird.

Solche Eimerkettenbagger sind im Tagebau sogar noch älter und haben längere Tradition als die Schaufelradversion. Doch nicht nur dort, sondern vor allem auch in etwa wässrigen oder sumpfigen Gegenden kommen solche Bagger aufgrund ihres Antriebssystems gerne zum Einsatz. Ein Gigant ist etwa der Tagebau-Eimerkettenbagger RK 5000, dessen Proportionen auch Fahrzeugkennern den Atem verschlagen lassen dürften:

Dieser Moloch misst von einem Ende zum anderen ganze 160 Meter und ist dabei 40 Meter hoch. Seine Leistungsaufnahme beträgt 9000 Kw – unter Volllast bewegt diese Maschine 4450 Kubikmeter Abraum in nur einer Stunde. Bewegt wird der RK 5000 über ein hydraulisches Antriebssystem, das aus einem riesigen Fuß und den Einheiten darunter – sechs Antriebe – besteht.

15.000 Liter Öl sind notwendig, um Antrieb und Fördersysteme zu speisen und den nötigen Druck aufrechtzuerhalten. Der Koloss wurde 1983 in der ehemaligen tschechoslowakischen sozialistischen Republik konstruiert. Bis heute wurde der Bagger dreimal generalüberholt, zum letzten Mal 2016. Doch genug der öden Theorie, solltet ihr den Text nicht ohnehin übersprungen haben – schaut euch im 100- bis 300-fachen Zeitraffer an, wie der Brocken „das Laufen lernt“.