Die Stadt der Zukunft: Saudi-Arabien plant 170 Kilometer langen Wolkenkratzer – Mitten in der Wüste von Saudi-Arabien soll das vielleicht ambitionierte Bauprojekt der Menschheitsgeschichte umgesetzt werden: Eine Stadt ohne CO2-Emissionen, die aus einem einzigen Gebäude mit einer Länge von ganzen 170 Kilometern besteht. Bezeichnenderweise wurde der Mega-Bau „The Line“ getauft.

Der Name ist Programm, denn der futuristische Wolkenkratzer zieht sich als pfeilgerader Strich durch die Landschaft.

The Line fußt auf einem neuen Ansatz der Stadtgestaltung, welcher sich der Idee verschrieben hat, städtische Funktionen vertikal zu schichten und gleichzeitig den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich nahtlos in drei Dimensionen (nach oben, unten oder quer) zu bewegen.

Und das so mühelos, dass man alle täglichen Bedürfnisse innerhalb von fünf Minuten zu Fuß erreichen können soll. Für weitere Distanzen steht ein Hochgeschwindigkeitszug zur Verfügung, Autos oder Straßen bedarf es nicht.

Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Städten soll The Line der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen Vorrang geben, anstelle dem Verkehr und der Infrastruktur.

Mit einer Breite von nur 200 Metern soll die Zukunftsstadt bis 2045 9 Millionen Einwohner auf einer Fläche von gerade mal 34 Quadratkilometern beherbergen. Derartige Kapazitäten wären mit herkömmlicher Städteplanung undenkbar.

Der geringe Platzbedarf macht die städtischen Funktionen extrem effizient, so dass The Line zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden kann.

Die 500 Meter hohen verspiegelten Fassaden sollen vor schädlicher Sonnenstrahlung schützen, während das Leben zwischen den Außenmauern stattfindet. In den offenen Innenräumen erschafft The Line dazu eine eigene Biosphäre, die ein Wohlfühl-Klima inmitten der lebensfeindlichen Umgebung bietet, in welchem sogar Pflanzen gedeihen.

Bereits 2030 sollen 1,5 Millionen Menschen in der visionären Stadt leben, die einem autonomen Rechtssystem unterliegt, und damit losgelöst ist von der umstrittenen Justiz m im Königreich.

Der saudische Kronprinz und Vorsitzende des NEOM-Verwaltungsrats, Mohammed bin Salman, erklärte: „Bei der Einführung von The Line im vergangenen Jahr haben wir uns einer zivilisatorischen Revolution verpflichtet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und auf einer radikalen Veränderung der Stadtplanung beruht.“

Bin Salman weiter: „Die […] vorgestellten Entwürfe für die vertikal geschichteten Gemeinschaften der Stadt werden die traditionellen flachen, horizontalen Städte in Frage stellen und ein Modell für den Schutz der Natur und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen schaffen.“

„The Line wird die Herausforderungen angehen, mit denen die Menschheit heute im städtischen Leben konfrontiert ist, und alternative Lebensformen aufzeigen.“

Quelle: stern.de