Wolf 1069 bNeuer erdähnlicher Planet entdeckt

Wolf 1069 b: Neuer erdähnlicher Planet entdeckt – Die unvorstellbaren Weiten des Universums faszinieren seit Menschengedenken. Dazu gehört auch die Frage, ob es dort oben noch andere Planeten gibt wie unsere Erde. Weil unsere Technik immer weiter voranschreitet und wir so ganz andere Möglichkeiten haben, immer weiter in die Tiefen des Alls zu blicken, entdecken Forscher immer wieder Himmelskörper, die eine Ähnlichkeit mit der Erde aufweisen.
Man spricht hierbei von den sogenannten Exoplaneten. Also Planeten, auf denen Leben potenziell möglich wäre. Aktuell macht diesbezüglich „Wolf 1069 b“ die Runde. Die Astronomen vermuten, dass es sich hierbei um einen solchen Exoplaneten handelt. So gab die Max-Planck-Gesellschaft nun bekannt, dass „Wolf 1069 b“ eine erdähnliche Masse aufweise.
„Top-Kandidat für ein lebensfreundliches Umfeld“
Doch nicht nur das: Es ist zudem möglich, dass dieser Stern auch eine Atmosphäre aufweist und obendrein flüssiges Wasser auf der Oberfläche vorhanden sein könnte. Daher kommen die Wissenschaftler zum Schluss, dass sich die Suche auf „Wolf 1069 b“ lohnen könnte, in Bezug auf Leben im All. Der Direktor des Planetariums Hamburg, Dr. Björn Voss, erklärt gegenüber „Bild“:
„Wir kennen mittlerweile mehr als 5000 Exoplaneten, also Planeten, die um fremde Sterne kreisen. Aber die meisten von ihnen bieten nicht die Voraussetzungen für die Entstehung von Leben. Mit dem jüngst von einem Team aus Heidelberg gefundenen Exoplanet ‚Wolf 1069 b‘ hat nun ein neuer Top-Kandidat für ein lebensfreundliches Umfeld die Bühne der Wissenschaft betreten.“
Der Experte weiter: „Der Exoplanet befindet sich in der habitablen Zone seines Sterns, einem sogenannten Roten Zwerg. Somit herrschen auf ihm milde Temperaturen, die eine wichtige Voraussetzung für das Vorhandensein von Wasser in flüssiger Form sind. Und dort, wo es Wasser gibt, ist auch die Chance für Leben gegeben.“ Dr. Björn Voss unterstreicht zudem, dass die Größe ein positiver Parameter sei.
Denn: „Wolf 1069 b’ ist tatsächlich ungefähr so groß wie die Erde.“ Der Exoplanet, der 31 Lichtjahre von der Erde zu finden ist, könnte daher eine Atmosphäre besitzen, was für Dr. Voss definitiv „etwas Besonderes“ sei. Denn viele der bis dato entdeckten Exoplaneten kreisen zu nah an ihrem Mutterstern, weshalb sie die Atmosphäre verlieren. Bei „Wolf 1069 b“ ist dies allerdings nicht der Fall, weshalb die Chance gut stehen, dass sich dort eine Atmosphäre entwickelt hat.
Was den Exoplaneten „Wolf 1069 b“ allerdings merklich von der Erde unterscheidet, ist das Licht. Denn der Mutterstern ist hierbei ein kühler roter Zwerg im Vergleich zur hellen Sonne bei uns. Daher würde auf „Wolf 1069 b“ eine rote Mittagssonne am Himmel zu sehen sein und so ein komplett anderes Licht erzeugen. Außerdem gibt es auf dem Exoplaneten faktisch keinen Tag-Nacht-Wechsel. Heißt auf einer Seite des Planeten bleibt es immer dunkel.
Laut Dr. Voss ist es sehr wahrscheinlich, dass „Wolf 1069 b“, wie auch unser Mond, immer nur eine Seite seinem Stern zuwendet. Dr. Voss: „Insofern wird nur die eine Seite des Himmelskörpers mit Licht beschienen, während auf der anderen ewige Minusgrade herrschen.“
So oder so bleibt es spannend und die kommenden Jahre werden hoffentlich Lichts ins Dunkel rund um „Wolf 1069 b“ bringen. Zumindest zählt dieser Exoplanet derzeit zu den heißen Kandidaten, wenn es darum geht, dass dort draußen im Universum Leben möglich sein könnte.
Quelle: bild.de