Winzig und doch rasant und flugfähigDie kleinsten Flugzeuge der Welt

Winzig und doch rasant und flugfähig: Die kleinsten Flugzeuge der Welt – Flugzeuge sind eine kostspielige Angelegenheit, benötigen enormen Platz und immense Mengen an Treibstoff – selbst Segelflieger brauchen mindestens eine große Garage, oder? Dieses Video zeigt Flieger für eine Person, die solche Aussagen widerlegen.
Der YouTube-Kanal „Beyond Facts“ hat eine Top-10-Liste motorisierter Flieger zusammengestellt, welche man in den USA gar ohne gültigen Flugschein bemannen darf – ihre geringe Größe macht es möglich. Auf Platz zehn der Liste: die „Stits SA-2A Sky Baby“. Gerade einmal 2,13 Meter Flügelspannweite bei einer Länge von 3,04 Metern hat der Eigenbau eines gewissen Ray Stits. Das Flugzeug mit dem unverwechselbaren Spielzeug-Look baute er, um eine Wette zu entscheiden. Ein echter Gewinn.
Den vollbrachte er bereits in den frühen 50er Jahren
Mit Pilot und Treibstoff wiegt die Maschine gerade einmal 325 Kilogramm, schafft mit ihrem 85-PS-Motor fast 298 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit. Ein rasanter Zwerg, der heute im Museum steht. Platz neun gehört der Vision eines Mannes aus den 60er oder 70er Jahren: Ingenieur Michael Columban konzipierte die „Cri Cri“, die den Spitznamen seiner Tochter trägt, um jedem Amerikaner ein Flugzeug zu ermöglichen, das umgerechnet weniger als 1000 US-Dollar kostet und zu Hause montiert werden kann.
Zwei Motoren bringen die „Cri Cri“ auf fast 200 Stundenkilometer Reisegeschwindigkeit. Sie wiegt nur rund 90 Kilogramm, kann aber dennoch ein mehr als 100 Kilo schweren Menschen in die Luft bringen. Zwei 15-PS-Motoren liefern die nötige Kraft, welche später gar durch E-Antriebe ersetzt wurden. Ein emissionsfreier Luftzwerg in moderneren Versionen. Noch weitaus schneller: der Winz-Düsenjäger „BD-5J“ aus den frühen 2000er Jahren, welcher als Bausatz geliefert wurde. Dass einstrahlige Triebwerk vom Typ PBS TJ-100 liefert genug Power für beachtliches Tempo:
Satte 514 Stundenkilometer bringt die BD-5J in die Wolken.
Bei gerade einmal 230 Kilo Leergewicht, wohlgemerkt – mögliche Zuladung an Treibstoff und Pilot: 200 weitere Kilogramm. Maximalreichweite: 370 Kilometer. Ebenfalls ein Bausatz ist Platz vier: die „SD-1 Minisport“, ein klassischer Propellerflieger. Der kleine Einsitzer ist optisch einer Piper nicht unähnlich, kann auch komplett montiert bezogen werden. Leergewicht 145 Kilo, maximales Startgewicht 265 Kilo. Mit einer Reisegeschwindigkeit von 107 km/h tuckert man auch heute noch in den Staaten gemütlich damit durch die Lüfte.
Apropos gemütlich: Eine Hummel von Flugzeug ist die Starr Bumble Bee II. Ende der 80er von Robert Starr gebaut, hat sie eine Spannweite von 1,68 Metern, ist gerade mal 2,69 Meter lang. 180 Kilo Leergewicht, 260 Kilo Startgewicht. All diese Eckdaten brachten ihr den Guinness-Weltrekord als „kleinstes Flugzeug der Welt“ ein. Starr hatte besagten Rekord mit der „Bumble Bee I“ selbst aufgestellt und dann mit der „II“ gebrochen. Eine Flugzeuglegende. Ebenso wie die „McDonnell XF-85 Goblin“.
Ein „Parasiten-Jäger“, der an Bord eines Bombers befördert werden kann, im Zweiten Weltkrieg in den USA konzipiert, um Abfangjägern eine böse Überraschung zu bereiten, die aus vermeintlich leichter Beute fällt, Gas gibt und dann zum Angriff übergeht.
Apropos Überraschung: Welche faszinierenden Luftfahrzeuge die ersten Plätze holen, erlebt ihr im Video.