Verborgene Schätze im Portemonnaie: So erkennt ihr wertvolle 2-Euro-Münzen – Dass der Wert von Geld nicht unbedingt von der darauf gedruckten oder geprägten Zahl abhängt, müssen wir alle vor dem Hintergrund der Inflation dieser Tage schmerzlich erfahren. Doch nicht immer verliert Geld an Wert, schlummern in den Portemonnaies der Deutschen doch so manch unerkannte Schätze.

Liegt zum Beispiel eine fehlerhafte Prägung vor, kann das Geldstücke äußerst wertvoll machen.

Ein Blick auf eBay verrät, dass dergestalt seltene 2-Euro-Münzen im hohen fünfstelligen Bereich gehandelt werden. Für die teuerste wird sogar ein Preis von stolzen 99.999,99 Euro ausgerufen. Wie es heißt, sollen für eine seltene belgische 2-Euro-Münze sogar 150.000 Euro verlangt worden sein.

Dabei gibt es verschiedene Arten einer Fehlprägung.

Der womöglich am seltenste vorkommende Formatfehler wird „Spiegelei“ genannt. Ein solches liegt vor, wenn das Innere der Münze etwas höher ist als der äußere Ring, und von daher wie Eigelb das Eiweiß überragt.

Auch hat man es mit einer Fehlprägung zu tun, wenn die Randinschriften nicht mit den Symbolen auf der Münze übereinstimmen und beispielsweise die irische Münze mit der Randinschrift der Niederlande kombiniert wurde.

Eine nicht aktualisierte Karte der EU kann den Wert einer Münze ebenfalls steigern. Als beispielsweise Rumänien und Bulgarien 2007 beitraten, wurde dies von einigen Prägestätten nicht umgesetzt, wo weiterhin alte Karten auf die Münzen geprägt wurden anstelle der aktualisierten.

Besonders wertvoll sind die Euro-Münzen aus Zwergstaaten.

Durchforstet ihr euer Bargeld, solltet ihr vor allem auf die Länder San Marino, den Vatikan, Andorra oder Monaco achten, welche ihr leicht am eingravierten Namen oder den Symbolen erkennt.

So ist auf der klassischen Zwei-Euro-Münze von Andorra das Staatswappen der Republik zu sehen, im Falle von Monaco Fürst Albert II. Grimaldi in seitlicher Perspektive. Die klassische Zwei-Euro-Münze ab 2017 von San Marino bildet wiederum den heiligen Marinus ab, während die Kursmünze des Vatikans von 2019 das Wappen von Papst Franziskus ziert.

Auch Sonderprägungen lassen sich zu einem hohen Preis verkaufen.

Verschiedene Exemplare, die von EU-Staaten anlässlich von Gedenkereignissen oder Feierlichkeiten geprägt wurden, haben einen hohen Wert – abermals vor allem jene aus den Zwergenstaaten.

Glücklich ist, wer eine Prägung aus Monaco entdeckt, die zum 800-jährigen Jubiläum des Baus des ersten Schlosses auf dem Felsen von Monaco hergestellt wurde – von dieser existieren lediglich 10.000 Exemplare.

Eine weitere auf 20.000 Exemplare limitierte Sonderprägung aus Monaco von 2007, welche die verstorbene Fürstin und Schauspielerin Grace Kelly zeigt, hat alleine schon einen Wert von 3.000 Euro.

Aufmerksamkeit verdienen auch die sogenannten Strichmännchen-Münzen, auf denen ein eben solches abgebildet ist.

Dies geht auf eine Gemeinschaftsaufgabe aus dem Jahr 2009 zurück, als die Wirtschafts- und Währungsunion gefeiert wurde und es in allen Euro-Ländern 2-Euro-Münzen mit einem Strichmännchen gab. Hat eine solche Münze auch noch eine Fehlprägung, kann sie bis zu 2.000 Euro einbringen.

Auch die Sonderprägung der deutschen 2-Euro-Münze aus dem Jahr 2019, die den Mauerfall zeigt, ist unter Sammlern gefragt.

Quelle: focus.de