Universum: Unsere Galaxie steckt voller erdähnlicher Planeten – Seit Menschengedenken fasziniert das Universum mit seiner unvorstellbaren, schier unendlichen Größe. Wahrscheinlich genau so lange existiert wohl die Frage, ob es einen Planeten ähnlich unserer Erde da draußen in den Weiten des Alls gibt.

Durch die immer weiter voranschreitende Technik und Möglichkeiten, wie etwa mithilfe des Kepler-Teleskops in den tiefen Raum zu blicken, hat man schon die einen oder anderen potenziellen Kandidaten entdecken können. Selbst in unserer Galaxie, der Milchstraße. Wobei wir Menschen all der neuen Technik zum Trotz immer noch sehr im Dunkeln tappen, was unser Wissen über das Weltall betrifft.

Jetzt haben Forscher gleichwohl geschätzt, wie viele es von diesen erdähnlichen Planeten in unserer Galaxie geben könnte. Dabei haben die Wissenschaftler eine überaus fesselnde Vermutung geäußert. So haben sie anhand ihrer Beobachtungen eine Schätzung abgegeben, mit wie vielen sogenannten Exoplaneten wir es allein in unserer Milchstraße zu tun haben könnten – mit einem überraschenden Ergebnis.

Über 300 Millionen erdähnliche Planeten

Während der Missionszeit des Kepler-Teleskops konnte man mehr als 100.000 Sterne beobachten. Bis heute werden deren Daten noch ausgewertet, wobei man immer wieder neue Entdeckungen macht. Auf Grundlage der Kepler-Daten vermuten die Experten, dass alleine unsere Milchstraße … festhalten … über 300 Millionen (!) erdähnliche Planeten beherbergen könnte. Diese Menge ist einer Studie aus dem „Astronomical Journal“ zufolge noch eine niedrige Schätzung.

Nach einer Aussage von Steve Bryson vom Ames Research Center der NASA, habe das Team noch konservativ gerechnet. Das Kepler-Teleskop hat im Nachgang also ganze Arbeit geleistet, um zumindest einen tieferen Blick auf die gigantische Milchstraße zu bekommen. Dabei konnte das Teleskop immer noch nicht die ganze Dimension unserer Galaxie einfangen.

Aber mit all den Daten, die unsere Forscher noch auf Jahre beschäftigen werden, hat man einen großen Schritt gemacht. Aktuell ist das moderne Weltraumteleskop Tess unterwegs im All – es hat ebenfalls bereits erdähnliche Planeten entdeckt und noch eine lange Reise vor sich.

Quelle: futurezone.de