Überblick der gefährlichsten Länder: Risiko-Weltkarte hilft bei der Einordnung – Das ganze Leben ist mit Risiken behaftet, da bildet das Reisen keine Ausnahme. Doch nicht jedes Land ist gleich gefährlich, Sicherheitsbestimmungen und Risiken wie Naturkatastrophen, Terrorgefahr und Unruheherde sind in unterschiedlicher Gewichtung auf dem Erdball verteilt. Das individuelle Risiko ist daher nicht immer leicht einzuschätzen. Wer eine Orientierung benötigt, kann nun die neue Version der Travel Risk Map 2023 zurate ziehen.

Diese spezielle Karte wird jährlich von der britischen Unternehmensberatung „Control Risks“ sowie SOS International veröffentlicht. Ihre Funktion: International tätigen Firmen ihre Wirtschaftsrisiken zu demonstrieren. Mithilfe der Travel Risk Map wiederum können Reisende Aspekte wie politische Lage, Kriminalität und Terrorgefahr erschließen. In die Bewertung der Kartenersteller fließen Aspekte wie das Cyber-Risiko, innere Sicherheit oder politische Stabilität ein.

Die Einteilung erfolgt dabei in zehn Risikostufen (1-10)

Dabei gilt: je höher der numerische Wert, desto höher das Risiko. Eine entsprechende Farbcodierung erleichtert die Zuordnung. Länder mit grüner Hinterlegung haben den Wert 1 und sind am geringsten gefährdet, gelbe und orange Länder verzeichnen deutlich höhere Werte. Dunkelrot steht für die 10 und das höchste Gefährdungslevel.

Auf der neuen Risk Map 2023 stellen Afghanistan, Libyen, Syrien oder der Jemen die fragwürdigen Spitzenreiter. Ebenfalls äußerst riskante Länder: die Zentralafrikanische Republik oder Myanmar. Auch Russland und die Ukraine stufen die Ersteller entsprechend der gegenwärtigen Lage als Hochrisikobereiche ein. Europäische Länder bewegen sich auf der Risk Map 2023 auf einem durchweg niedrigen Wert, die Risiken steigen allerdings leicht an. Ausnahmen bilden hier Länder in Südosteuropa wie Bulgarien oder Ungarn.

Die Karte zeigt jedoch umgekehrt auch an, welche Länder somit besonders sicher sind:

Darunter fällt etwa wie bisher auch die Gesamtheit Skandinaviens, wobei Island das niedrigste Risiko birgt. Wer nun Interesse an dieser Karte gefunden hat, findet eine im ZIP-Format gepackte PDF-Version hier bei „Chip“.

Quelle: chip.de/