Studie zur ErnährungLebensmittel, die euer Leben verlängern können

Studie verrät, welche Lebensmittel das Leben verlängern können – Ein langes, gesundes Leben – ein Menschheitstraum. Doch man selbst kann einer Studie zufolge einige Aspekte selbst beeinflussen. Die Ernährung stellt dabei einen wichtigen Faktor dar. Wie es in der Untersuchung des Teams der norwegischen Universität Bergen heißt, sollte man Fleisch aus seinem Ernährungsplan entfernen und stattdessen auf Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte setzen. Ein 20-Jähriger könne demnach zehn Lebensjahre hinzugewinnen.
Die Experten veröffentlichten ihre Erkenntnisse in „Plos Medicine“. Für ihre Untersuchung nutzten sie Daten der „Global-Burden-of-Disease-Studie“: Dabei handelt es sich um eine mehr als 30 Jahre währende Erfassung von Risikofaktoren, Krankheiten und Todesfällen. Mithilfe dieser Daten errechneten die Experten, was eine Ernährungsumstellung statistisch betrachtet für die eigene Lebenserwartung bedeutet.
Fundament: die typisch westliche Ernährung
Die Studie legt den Durchschnittskonsum in den Vereinigten Staaten sowie Europa zugrunde. Darin enthalten sind demnach zu viel Fleisch, Softdrinks und verarbeitetes Getreide. Dieser Plan wurde einer als optimal errechneten Ernährung gegenübergestellt. Im europäischen Speiseplan werden Hülsenfrüchte und Vollkornerzeugnisse vernachlässigt. Die Auswertung zeigte auf: Menschen, die sich bisher typisch westlich ernährten, könnten von einer optimalen Ernährung durch einen Zuwachs an Lebensjahren profitieren.
Dabei gilt die Faustregel, dass im Falle jüngerer Menschen mehr Lebensjahre hinzukommen: 20-Jährige können bis zu zehn Jahre hinzugewinnen, 60-Jährige immerhin acht Jahre und 80-Jährige können durch einen Wechsel hin zur optimalen Ernährung drei Lebensjahre erhalten. Die Studie offenbart im Vergleich mit dem 14. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, dass in Deutschland ein deutlicher Abstand zu dieser optimalen Ernährung vorherrscht.
Auf dem Ernährungsplan der Bundesbürger:
Rund 60 Kilogramm Fleisch gegenüber 3,5 Kilogramm Hülsenfrüchten. Durch rotes Fleisch wie Schweine- und Rindfleisch sowie verarbeitete Fleischwaren (Wurst und Schinken) kann es bei gerade einmal 100 beziehungsweise 50 Gramm pro Tag zu einer Verkürzung der Lebenserwartung um zwei Jahre im Vergleich zum Verzicht kommen. Ein zu hoher Fleischkonsum kann anderen Untersuchungen zufolge negative Auswirkungen auf die Gesundheit nehmen:
Erkrankungen wie Diabetes, Alzheimer, Herzerkrankungen und Krebs können daraus resultieren. Auch andere verarbeitete Erzeugnisse, etwa aus Getreide, Geflügel oder Eiern sowie zuckerhaltige Säfte und Softdrinks können sich negativ auswirken. Verlängert wird die Lebenserwartung durch Hülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen und Kichererbsen können bei einer Erhöhung der täglichen Zufuhr von null auf 200 Gramm für junge Frauen und Männer im Schnitt zwei Lebensjahre mehr bedeuten.
Weiterer Bestandteil einer optimalen Ernährung laut den Experten:
Vollkornprodukte und Nüsse sowie Fisch, Obst und Gemüse. Der positive Effekt der drei letztgenannten Lebensmittel fällt geringer aus: Im Gegensatz zu Hülsenfrüchten stehen sie bei den meisten Amerikanern und Europäern ohnehin auf dem Speiseplan. Eine Erklärung für den positiven Einfluss insbesondere von Hülsenfrüchten, aber auch von Obst und Gemüse, führen die Experten an: Sie alle verfügen über entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.
Altersbedingten Zellschäden wird damit entgegengewirkt, Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wird dadurch entgegengewirkt.
Grundlage der Untersuchung bildeten Durchschnittswerte, Vorerkrankungen oder die tägliche Kalorienzufuhr wurden dabei nicht berücksichtigt. Die Experten betonen, dass eine Ernährungsumstellung auf individuellen Voraussetzungen und der Anpassung daran basiert. Manche Menschen können zum Beispiel aufgrund von Allergien ganze Obst- und Nusssorten nicht essen und kommen so nicht auf die Optimalzufuhr.
Wer sich für seinen eigenen Speiseplan interessiert und errechnen möchte, wie er mit Ernährung Jahre auf sein Lebenszeitkonto aufstocken könnte, kann es hier in einem Rechner der Experten herausfinden.
Quelle: stern.de