Solar OrbiterRaumsonde zeigt spektakuläre Sonneneruptionen

Solar Orbiter: Raumsonde zeigt spektakuläre Sonneneruptionen – Jedes Mal wenn es neue Bilder aus den Weiten des Alls gibt, schauen wir Menschen auf der Erde gebannt hin. Schließlich werden uns mit jeder Raumsonde unverbrauchte Einblicke in das so faszinierende Weltall gewährt. Eine der frisch ins All gejagten Sonden ist „Solar Orbiter“.
Nachdem sie nun wochenlang unterwegs war, hat die Weltraumsonde jetzt spektakuläre Aufnahmen von der Sonne gemacht. Genauer gesagt hat sie auf ihrer Mission erstmals Sonnenwinde gefilmt. Es sind beeindruckende Aufnahmen von Partikeleruptionen aus der Sonnenatmosphäre. Diese wurden dabei laut der Weltraumbehörde Esa von mehreren Instrumenten an Bord von Solar Orbiter nachgewiesen.
Faszinierende Polarlichter
Derartige Eruptionen auf der Sonne haben gerade für uns auf der Erde keine unbedeutende Rolle. Schließlich sorgen diese Sonnenwinde immer wieder für Naturspektakel – die weltberühmten Polarlichter. Abseits dieser Phänomene an den Polen, wo das Erdmagnetfeld am tiefsten steht, dringen die Sonnenteilchen ansonsten nicht tief in die Atmosphäre ein.
Es sei denn es kommt zu extrem starken Sonnenstürmen, dann können sie das Magnetfeld so sehr zusammendrücken, dass die elektrisch geladenen Teilchen sogar den Boden erreichen können. Auch wenn die Sonne in den vergangenen Jahren recht ruhig ihre Bahnen zog, hat sie mittlerweile ihren Aktivitätszyklus erhöht, dessen Höhepunkt im Jahre 2025 erwartet wird.
Sonnenstürme gefährlich für die Erde
Dann kann es auch vermehrt zu den besagten starken Sonnenstürmen kommen. Diese bringen die Gefahr von negativen Effekten mit, die auf der Erde ganze Navigationssysteme zum Absturz bringen oder Satelliten beschädigen können. Bis es so weit ist, erfreuen wir uns an den spektakulären Bildern, die die Raumsonde Solar Orbiter aufgenommen hat.
Gestartet wurde die Mission übrigens im Februar 2020 in Zusammenarbeit der Esa sowie der US-Raumfahrtbehörde Nasa – Kostenpunkt: 1,5 Milliarden Euro. Die Wissenschaftler erhoffen sich dadurch neue Erkenntnisse sowohl über die Sonne als auch das Magnetfeld zu erlangen.
Quelle: spiegel.de