Silvester-FeuerwerkMehrheit der Deutschen will Verbot

Silvester-Feuerwerk: Mehrheit der Deutschen will Verbot – Mit Riesenschritten rückt der Jahreswechsel näher. Für viele Menschen ist Silvester auch die Nacht, in der sie das neue Jahr mit Feuerwerk und Böllern begrüßen. Doch das sorgt seit einigen Jahren schon für hitzige Debatten um den Sinn oder Unsinn des Silvester-Feuerwerks.
Während die einen mit Feuerwerk so gar nichts anfangen können, hat für viele andere die Knallerei einfach Tradition. Doch gerade aus Klima- und Tierschutz-Gründen werden immer mehr Rufe nach einem Verbot laut. Nun hat eine repräsentative Umfrage gezeigt, dass sich eine Mehrheit der Deutschen sogar für ein Böllerverbot an Silvester ausspricht.
53 Prozent der Befragten für ein Verbot
Dies geht aus einer Erhebung des Instituts Insa Consulere im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg hervor. Demnach gaben 53 Prozent der Befragten an, für ein Verbot zu sein, während lediglich 39 Prozent dagegen waren. Die Teilnehmer begründeten ihre Entscheidung unter anderem mit dem einhergehenden Verletzungsrisiko von Feuerwerk und Böllern, aber auch wegen Umwelt- und Tierschutz sowie des Krieges in der Ukraine.
Der Chef der Brandenburger Verbraucherzentrale, Christian A. Rumpke: „Wichtig ist jetzt, dass die Politik frühzeitig darüber entscheidet, ob das Zünden oder der Verkauf von Feuerwerkskörpern für das private Böllern zu Silvester in diesem Jahr verboten wird.“
AfD-Wähler mehrheitlich gegen ein Verbot
Aus der Umfrage ging hervor, dass es mehr Teilnehmer aus dem Westen gab, 54 Prozent, die für ein Verbot von privatem Feuerwerk sind als im Osten (50 Prozent). Zudem zeigte das Ergebnis der Umfrage auf, dass sich vornehmlich Wähler der Grünen, von Linke, Union und SPD für ein Verbot aussprachen, während 68 Prozent an AfD-Wähler gegen ein Verbot sind.
Quelle: welt.de