RatgeberHefe selber herstellen, so geht's!

Hefe selber herstellen, so geht's! – Wenn während schwieriger Zeiten, etwa wegen der Corona-Pandemie, durch Hamsterkäufer Grundnahrungsmittel wie Milch und Mehl vergriffen sind, kann es für viele haarig werden. Selbst die, die an diese Grundvorräte gelangt sind, können plötzlich vor einem Problem stehen, wenn ihnen aufgeht – bzw. eben nicht „aufgeht“ –, dass ihnen die nötige Hefe zum Backen mit diesen Zutaten fehlt. Doch da lässt sich Abhilfe schaffen, denn Hefe kann man selbst machen. Alles, was man dafür benötigt, ist etwas Geduld – und Weizenbier.
Denn ist erst einmal ein Grundstock an Hefe da, nährt sie sich weiter und weiter – dieses Prinzip lässt sich mit einem Hefeweizen zunutze machen. Habt ihr das besagte Weißbier, benötigt ihr zudem noch Zucker, ein bisschen helles Mehl und einen geschlossenen Behälter, etwa ein Weckglas, wo das Resultat eurer Bemühungen in Ruhe gären kann. Folgende Schritte müsst ihr nun beachten: Als Erstes macht ihr das Glas richtig sauber und trocken, damit die Hefe nicht verkeimt oder schimmelt.
Am besten kocht ihr das Glas und einen Esslöffel kurz aus
Befüllt euer Glas nun mithilfe einer Küchenwaage mit 100 g (Nicht Milliliter, Gramm) Hefeweizen. Achtet darauf, dass es nicht aus dem Kühlschrank kommt, es sollte lauwarm sein. Kippt nun einen Esslöffel des hellen Mehls dazu und fügt dem ganzen noch einen Teelöffel Zucker bei. Fertig. Rührt ein paar Mal mit dem ebenso sauberen Löffel um und verschraubt dann das Glas. Nun schüttelt kräftig. Nehmt euch dafür richtig Zeit, weniger als eine Minute sollten es nicht sein, zwei sind sogar besser.
Das war es auch schon. Dieser Ansatz muss nun über Nacht bei Zimmerwärme ruhen, 15 Stunden oder länger sind ideal. Eure Bierhefe könnt ihr nun verwenden, müsst sie aber vor der Benutzung aufschütteln. Diese Flüssighefe entspricht einem Würfel gekaufter Frischhefe, sie kann einen Teil der notwendigen Milch oder des Wassers in einem Backrezept ersetzen. Da das Ganze ein Ersatzstoff ist, funktioniert es nicht so schnell und zuverlässig wie gekaufte Hefe, ihr müsst beim Gehen lassen also etwas Geduld beweisen.
Euer Glas mit Flüssighefe ist im Kühlschrank übrigens bis zu zwei Monate haltbar, sollte aber jeden Tag geschüttelt werden, damit sich kein Schimmel bilden kann. Eine weitere Methode, bereits gekaufte Hefe um das Fünffache zu verlängern, findet ihr im Video im Anhang. Viel Erfolg.
Zum Weiterlesen
Quelle: merkur.de