Politik-Trendbarometer: Baerbock lässt Laschet und Scholz hinter sich – Aktuell blickt Deutschland auf politischer Ebene gespannt auf das Rennen der Partien. Dazu gehört auch die spannende Frage nach dem Kanzleramt: Grünen-Chefin Annalena Baerbock tritt im Rennen um den Posten gegen den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet sowie SPD-Mann Olaf Scholz an.

Nun zeigt das RTL/ntv-Trendbarometer, dass der aktuelle Höhenflug der Grünen weiter andauert. So verzeichnet die Union starke Verluste, während die Grünen weitere Gewinne einfahren. So bleiben die Grünen mit 28 Prozent weiterhin die stärkste Kraft mit immerhin sechs Prozentpunkten vor der CDU/CSU.

Die Union kann derweil um einen Prozentpunkt zulegen, während die SPD mit 13 Prozent den dritten Platz beibehält. Dicht dahinter befindet sich die FDP mit 12 sowie die AfD mit 11 Prozent. Somit ändert sich am Stimmungsbild im Vergleich zur Vorwoche nichts. Würde der Bundestag heute gewählt werden, kämen die Parteien auf folgendes Ergebnis:

  • Grüne 28 Prozent (Bundestagswahl 2017: 8,9)
  • CDU/CSU 22 Prozent (Bundestagswahl 2017: 32,9 Prozent)
  • SPD 13 Prozent (Bundestagswahl 2017: 20,5)
  • FDP 12 Prozent (Bundestagswahl 2017: 10,7)
  • AfD 11 Prozent (Bundestagswahl 2017: 12,6)
  • Linke 7 Prozent (Bundestagswahl 2017: 9,2)

Bei einer jetzigen Wahl würden 707 Abgeordnete in den neuen Bundestag einziehen, wovon die Grünen 145 und die FDP 11 zusätzliche Sitze dazugewonnen hätten. Alle anderen Parteien würden Mandate verlieren, die Union ganze 76. Da für eine regierungsfähige Mehrheit 354 Sitze benötigt werden, sind nach den aktuellen Zahlen vier Koalitionsregierungen möglich:

Grün-Schwarz (zusammen 382 Mandate), Ampel-Koalition (401 Mandate), Grün-Rot-Rot (363 Mandate) oder eine Koalition aus Union, SPD und FDP (359 Mandate).

Das RTL/ntv-Trendbarometer zeigt zudem, dass viele ehemalige Union- und SPD-Wähler, die 2017 noch die Regierungsparteien wählten, aktuell zu den Grünen überlaufen würden. Bezüglich der Kanzlerfrage offenbart das Trendbarometer, dass zurzeit die Grünen auch hier die Nase vorne hätten. So führt Annalena Baerbock von den Grünen mit 32 Prozent weit vor ihren Kanzlerkonkurrenten Armin Laschet (CDU) mit 15 Prozent sowie Olaf Scholz (SPD), der auf gerade einmal 13 Prozent kommt.

Die Daten zu Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL vom 20. bis 26. April 2021 erhoben.

Quelle: n-tv.de