Nützlicher Helfer im Alltag und beim CampenVideo erklärt den Japanischen Kreuzbund

Nützlicher Helfer im Alltag und beim Campen: Video erklärt den Japanischen Kreuzbund – Sie sind aus dem menschlichen Alltag nicht wegzudenken, die Moderne konnte ihnen nicht den Sinn rauben und sie auf das Abstellgleis der technologischen Geschichte befördern: Knoten. Es gibt sie in allen Größen und Formen und nicht nur in der Seefahrt spielen sie bis heute mitunter im wahrsten Sinne tragende Rollen. Ein nützlicher Alltagshelfer, wenn man Stangen zusammenhalten will, ist der Japanische Kreuzbund. Dieses Video zeigt, wie er funktioniert.
Jahrtausendelang hat sich die Menschheit verschiedener Knoten und Bünde bedient, um Dinge zusammenzufügen und zu -halten: Speere, Bögen und andere Jagd- und Kriegswaffen, Kiepen, Schleppen, Bahren und weitere Tragegestelle, aber später auch zur Sesshaftwerdung Jurten und andere Gebäude, etwa an Holmen oder Streben. Der Japanische Kreuzbund verfügt über die besondere Fähigkeit, solche Stangen über Kreuz im korrekten rechten Winkel miteinander zu verbinden und dabei ihre Lasten gleichmäßig zu tragen.
Dabei unterscheidet er sich in der Art und Weise seiner Bindung vom regulären Bund
Denn das Seil wird nicht mit einem Ende fest am Holz angeschlagen, sondern mit seiner Mitte unter das untere Holz gezogen, wobei auf gleichmäßige Länge beider Enden geachtet wird. So werden sie emporgeführt, nur um die Seilenden dann in Gegenrichtung am Holzkreuz wieder spiegelverkehrt nach unten zu führen. Ein Spiel, das mehrfach wiederholt wird. Sehr gut wird das auch in der verknüpften Quelle erläutert, wo Fotos den Vorgang dokumentieren. Im Videoformat fällt es aber in Bewegung noch einmal deutlich leichter.
Zumal Kanalbetreiber „Mark the Braider“ (in etwa: „Mark, der Flechter“) jeden der Handgriffe präzise und mit der nötigen Geduld erläutert. So kann man in vier Minuten einen Alltagshelfer erlernen, der beim nächsten Aufenthalt in der Wildnis oder auch bloß beim Campingurlaub sehr nützlich sein könnte, etwa wenn jemandem eine Stange oder Querstrebe bricht und kein Ersatz für die Verbindung zur Hand ist, wohl aber ein Seil.
Quelle: jurtenland.eu