NASA: Studie zum Umgang mit Alien-Beweisen – Was ist zu tun, wenn man wirklich auf außerirdisches Leben trifft? Wie geht man mit möglichen Beweisen um? Fragen, denen derzeit Forscher und Wissenschaftler der NASA in einer Studie nachgehen, auch um auf einen potenziellen Alien-Kontakt bestmöglich vorbereitet zu sein.

Die Resultate ihrer Arbeit zum Umgang mit Beweisen für außerirdisches Leben wurden kürzlich veröffentlicht und beinhalten interessante Konzepte. Das Wissenschaftsteam der US-Raumfahrtagentur NASA um Chefwissenschaftler Jeff L. Green hält es definitiv für realistisch, dass unsere Generation bereits „ernsthafte“ Alien-Nachweise aufspüren könnte.

Suche nach Aliens „vielfältig und kompliziert“

Die Suche nach Aliens sei allerdings laut den NASA-Mitarbeitern „vielfältig und kompliziert“. Zudem birgt dieses Thema ein recht hohes Potenzial für schiere Sensationsmeldungen. Daher schlagen de Wissenschaftler in ihrer Studie eine sogenannte astrobiologische Cold-Skala vor, nach der mögliche Funde bewertet werden.

Ein Namensvorschlag für eine derartige Skala wäre „CoLD“ was für „Confidence of Life Detection“ steht, zu deutsch „Vertrauen in die Entdeckung von Leben“. Jeff L. Green erklärt die Skala folgendermaßen: „Eine solche Skala wird uns helfen, zu verstehen, wo wir bei der Suche nach Leben stehen und welche Fähigkeiten, Missionen und Technologien uns bei dieser Suche helfen.“ 

Sieben Stufen, um außerirdisches Leben nachzuweisen

Die Skala soll in sieben Stufen aufgeteilt werden, um Funde möglichen außerirdischen Lebens zu kategorisieren. Im Entwurf der Forscher geht es in der ersten Stufe um die Hinweise auf eine Signatur des Lebens. Die zweite Stufe würde prüfen, ob die gefundenen Proben durch Instrumente auf der Erde beeinflusst wurden.

In der dritten Stufe müssen die Entdecker erläutern, in welcher Umgebung sie das biologische Signal gefunden haben. Kommt man nun zur vierten Stufe, geht es darum, das potenziell biologische Leben und dessen Fundort genauer zu untersuchen. In der fünften Stufe gilt es nachzuweisen, ob die Quelle nun tatsächlich biologischer Natur ist.

In der vorletzten, sechsten Stufe wird dann ein neues Team hinzugezogen, das seine eigenen Beobachtungen und Tests mit mehreren Instrumenten durchführt. In der letzten Stufe geht es dann darum, alle Ergebnisse zu verifizieren.

Zukünftige Teleskopbeobachtungen sollen Sauerstoff finden

ngt für den Otto-Normal-Verbraucher ziemlich wild, stelt aber wissenschaftlich gesehen wohl eine gute Möglichkeit dar, um echtes außerirdisches Leben nachzuweisen. Übrigens will die NASA bei zukünftigen Teleskopbeobachtungen verstärkt nach Sauerstoff in sehr weit entfernten Gestirnen suchen. Bei einem Fund wäre man dann bereits in der zweiten Stufe bezogen auf die astrobiologische Cold-Skala.