NASAMenschen auf Jupiter-Monden bis 2080

NASA: Menschen auf Jupiter-Monden bis 2080 – Damals, 1969 als der erste Mensch den Fuß auf einen anderen Himmelskörper setzte, in diesem Fall den Mond, war etwas geglückt, wovon man auf der Erde bis dahin nur geträumt hatte. Seither wird das Weltall mit all unseren irdischen Mitteln erforscht, um irgendwann in der Zukunft den Blauen Planeten zu verlassen und das Weltall zu besiedeln.
Nun hat eine neue Forschungsreihe unter Leitung des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA den Blick weit in die Zukunft gewagt und mal geschaut, was der Mensch im Bereich der Weltraumforschung erreichen könnte. Die Vorhersagen der Forschungsreihe reichen hierbei bis ins 24. Jahrhundert.
Missionen zu anderen Planeten
Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts will man zum Beispiel einige ausgesuchte Himmelskörper im Asteroidengürtel der Milchstraße ins Visier nehmen. Außerdem will man die Monde von Jupiter und Saturn ansteuern. Die Forschungsreihe kam zum Ergebnis, dass im 23. Jahrhundert bemannte Missionen möglich wären, welche Exoplaneten, die 40 Lichtjahre entfernt sind, erreichen könnten.
Missionen zu anderen Galaxien hält man erst spät bis ins 24. Jahrhundert für möglich. Die gesammelten Daten, welche für die Forschungsreihe ausgewertet wurden, sollen die frühestmöglichen Starttermine errechnen, an denen es Menschen möglich sein soll, zu anderen Sonnensystemen und interstellaren Zielen aufzubrechen.
Basislager auf dem Mond in den 2020er Jahren
Hierbei werden unter anderem die bisherigen Errungenschaften der Weltraumforschung hergenommen. Bei den Berechnungen kam das Forschungsteam zum Schluss, dass man bis Ende der 2020er Jahre auf dem Mond ein Basislager errichten könne. Ab den 2030er Jahren könnte dann die erste bemannte Mars-Mission starten.
Weitere vierzig bis fünfzig Jahre später könnten dann Astronauten sogar zu den Jupiter- und Saturnmonden aufbrechen. Das alles hört sich noch nach Science Fiction an, aber damals hätte auch niemand gedacht, mal Menschen auf dem Mond spazieren zu sehen.
Außerdem wird es die Erde nicht ewig geben, sei es durch die Einwirkung durch den Menschen oder spätestens, wenn sich unsere Sonne schlussendlich wie nahezu jede Gestirn exorbitant ausdehnen und dann in einem großen interstellaren Knall explodiert wird.
Quelle: t3n.de