Mars-Rover CuriosityUnglaublicher Fund auf dem Mars

Mars-Rover Curiosity: Unglaublicher Fund auf dem Mars – Um den Roten Planeten Mars ranken so viele Geschichten, Theorien und Vermutungen. Dank der fortschreitenden Weltraumtechnik sind wir heutzutage jedoch wesentlich schlauer und lernen diesen faszinierenden Planeten immer besser kennen. Auch dank der NASA-Missionen, die bis heute fünf Mars-Rover dort auf Entdeckungstour schickten, wie zuletzt 2021 den Rover „Perseverance“.
Ein anderer, Curiosity, der 2012 auf dem Mars landete, hat nun einen beeindruckenden Fund zutage gefördert. So hat ein Forschungsteam von der Arizona State University die Daten des Rovers ausgewertet und bestätigt nun, dass es auf dem Mars wertvolle Opale gibt. Diese Halbedelsteine wurden zwar schon seit längerem dort oben vermutet, bestätigt allerdings nie. Curiosity lieferte immer wieder Aufnahmen aus dem Gale-Krater, wo man sogenannte „Halos“ sehen konnte.
Opale auf dem Roten Planeten
Dies sind lange Brüche im Untergrund, an deren Seiten man helleres Sedimentgestein sehen kann. Das Forschungsteam hat sich jedenfalls die Daten der letzten Jahre dieser Halos hergenommen, diese ausgewertet und zudem noch anderes Mars-Gestein untersucht. Das Ergebnis der Forscher ist, dass helles Gestein ais Siliziumdioxid und Wasser besteht.
Also genau jenen Materialien, aus denen hier auf der Erde Opale bestehen. Ein Sprecher des Forscherteams erläutert im Fachmagazin „Journal of Geophysical Research: Planets“: „Unsere neue Analyse von Archivdaten zeigte eine verblüffende Ähnlichkeit mit allen Halos, die wir viel später im Verlauf der Mission beobachtet haben. […] Es war unglaublich zu sehen, dass diese Bruchnetzwerke so weit verbreitet und wahrscheinlich voll mit Opal sind.“
Möglichkeit, einfach an Wasser zu kommen
Der Fund von Opalen auf dem Mars ist deshalb so wichtig und zukunftsträchtig, da diese für Mars-Kolonien und Astronauten genutzt werden könnten. Denn man kann aus Opalen Wasser gewinnen, wenn man sie zermahlt und erhitzt. Laut den Forschern ließen sich aus 30 Zentimetern des Halo-Gesteins auf dem Mars bis zu fünf Liter Wasser pro Meter gewinnen.
Quelle: fr.de