Lockheed Constellation: Das schönste Flugzeug der Welt – Vor mehr als 75 Jahren erblickte das Grundmodell der viermotorigen  Propellermaschine des US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtunternehmens Lockheed das Licht der Welt. Die „Constellation“ zählt bis heute bei Experten und Luftfahrtfans zu den elegantesten Airlinern, die ein Flugzeughersteller jemals gebaut hat.

Die „Mona Lisa“ oder auch „Königin der Lüfte“  genannte Maschine zeichnete sich durch ihren geschwungenen Rumpf sowie ihr dreigeteiltes Leitwerk am Heck aus. Das Grundmodell der viermotorigen Langstreckenmaschine aus den 40er Jahren ist bis heute unter dem Namen „Connie“ bekannt, fasste damals nur 40 Passagiere.

Konkurrenz für damalige Ozeandampfer

In den Folgejahren wurde der Airliner aber stetig weiterentwickelt und so folgte die Propellermaschine „Super Constellation“. Sie bot 109 Passagieren Platz, wobei 1952 erstmals auch eine Tourist Class eingeführt wurde. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Flugzeuge dann auch für die Transatlantik-Routen eingesetzt und machten den damaligen Ozeandampfern ordentlich Konkurrenz.

Die Höchstgeschwindigkeit der „Super Constellation“ lag bei 531 km/h, ihre Reisegeschwindigkeit bei 489 km/h. Die „Super Constellation“ kam 1955 dann sogar auch bei der Lufthansa zum Einsatz. Das Letzte Modell der „Constellation“-Baureihe, genannt „Lockheed Starliner“, beeindruckte mit einer Spannweite von satten 45,70 Metern, mehr als bei einem heutigen Airbus A321.

Vierstrahlige Jets besiegelten das Aus

Die „Constellation“-Flieger haben definitiv eine ganze Epoche der Luftfahrt geprägt und haben Ikonenstatus erreicht. Ihre Zeit endete allerdings, als die vierstrahligen Jets vom Typ Boeing 707, der Douglas DC 8 und Convair 880 das Zepter am Himmel übernahmen. So wurde 1958 die Produktion eingestellt. Innerhalb Deutschlands flogen sie unter der Flagge der Lufthansa noch bis zum Jahre 1967.  

Quelle: stern.de