Forscher glaubenIntelligenz lässt sich an den Augen erkennen

Forscher glauben: Intelligenz lässt sich an den Augen erkennen – Die Augen eines Menschen gelten gemeinhin als Fenster zur Seele. Wie Wissenschaftler nun herausfanden, lassen sich an den Sehorganen aber nicht nur Emotionen wie Freude, Trauer oder Wut ablesen, sondern auch, wie leistungsfähig das Hirn eines Menschen ist.
Den Ergebnissen einer Studie des Georgia Institute of Technology in den USA zufolge, welche im Fachmagazin „Science Direct“ veröffentlicht wurden, gibt es offenbar einen Zusammenhang zwischen der Größe der Pupillen und der Intelligenz einer Person.
Über 500 Probanden im Alter zwischen 18 und 35 Jahren nahmen an der Studie teil
Dabei galt es nicht nur, mehrere Intelligenztests zu absolvieren, anhand derer logisches Denken, Aufmerksamkeit und Gedächtniskapazitäten überprüft wurden. Auch die Pupillen der Teilnehmer wurden mithilfe einer Hochleistungskamera und eines Computers in einem völlig abgedunkelten Labor ausgemessen.
Zur Erklärung: Unsere Irismuskulatur reagiert automatisch auf unterschiedliche Lichtverhältnisse und regelt den Lichteinfall ins Auge durch die Veränderung des Pupillendurchmessers. Wird es zu hell, verengen sich die Pupillen, um das Innere des Auges vor zu viel Licht zu schützen. Wird es dunkel, weiten sich die Pupillen, um mehr Licht erfassen zu können. Diesen Vorgang nennt man Adaption.
Das Ergebnis der Studie überrascht
Die Analyse der gesammelten Daten förderte zutage, dass die Teilnehmer umso besser bei den Intelligenztests abschnitten, je größer deren Pupillen waren. Die entsprechenden Probanden erweisen sich als die besseren Problemlöser mit größerem Arbeitsgedächtnis.
Tatsächlich waren die Unterschiede zwischen den besten und den schlechtesten Kandidaten so groß, dass man sie mit dem bloßen Auge erkennen konnte.
Weshalb Pupillengröße und Intelligenz korrelieren, ist noch unklar
Die Wissenschaftler haben aber zumindest eine Theorie, der zufolge ein bestimmtes Areal im Bereich des oberen Hirnstammes, der „Locus coeruleus“, für den Effekt verantwortlich sein könnte.
In jenem wird nämlich nicht nur die Größe der Pupille geregelt, dort befinden sich auch neuronale Verbindungen zum Rest des Gehirns, welche Einfluss auf Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis haben.
Daraus schließen die Experten, dass ein aktiverer Hirnstamm die Ursache für bessere mentale Fähigkeiten und eine größere Pupille ist. Allerdings sind noch weitere Forschungsarbeiten nötig, um diese Annahme zu bestätigen.
Quelle: t-online.de