Für viele ist das Feierabend-Bier selbstverständlich. Während von einigen Forschern grundsätzlich bereits geringe Mengen Alkohol am Tag als schädlich eingestuft werden, scheint es beim Bier anders zu sein. Zumindest wenn es nach Wissenschaftlern der Nova University in Lissabon geht, die sich auf bestimmte Substanzen im Bier berufen.

Laut deren neuer Studie, die im Fachmagazin „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ veröffentlicht wurde, würde eine kleine Flasche Bier mit oder ohne Alkohol sich positiv auf männliche Konsumenten auswirken. In ihrer Untersuchung ließen die Wissenschaftler 19 gesunde und erwachsene Männer in einem Zeitraum von vier Wochen jeden Abend ein Bier (335 ml) trinken.

Gut für den Darm

Im Durchschnitt waren die Männer 35 Jahre alt mit mäßigem Alkoholkonsum. Aufgeteilt wurden die Männer in zwei Gruppen. Während die einen alkoholfreies Bier für die Studie tranken, bekam die andere Gruppe alkoholhaltiges Bier. Zuvor wurde von den Männern Blut- sowie Stuhlproben entnommen und analysiert.

Am Ende des Testzeitraums wurde ihnen wieder Proben entnommen mit dem Resultat, dass alle Probanden ein vielfältigeres Darmmikrobiom aufwiesen. Gastroenterologe Dr. Ashkan Farhadi gegenüber „Healthline“: „Vielfalt erhöht somit die Wahrscheinlichkeit, dass darunter besonders gute Mikroben vorhanden sind.“

Senkung des Risikos für Diabetes, Herzerkrankungen und Übergewicht

Gut für die Männer, denn ein vielfältiges, gutes Mikrobiom bedeutet viele Bakterienstämme im Darm, die wiederum das Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen und Übergewicht senken. Die Forscher führen dies auf die im Bier erhaltenen Polyphenole und Mikroorganismen zurück. Übrigens gab es laut der Studie keinen Unterschied zwischen alkoholfreiem und alkoholhaltigem Bier.

Quelle: fitbook.de