Flugzeugpiloten erklärenWas passiert, wenn man das Handy nicht ausschaltet

Flugzeugpiloten erklären, was passiert, wenn man das Handy nicht ausschaltet – Wer viel fliegt, dürfte sich die Frage ebenso schon einmal gestellt haben, wie Personen, die nur selten oder zum ersten Mal abheben, und mit den Abläufen nicht vertraut sind: Es ergeht ein Hinweis, dass das Smartphone oder andere Mobilgeräte auszuschalten sind – doch ein Sitznachbar lässt das Ding an, stellt es nicht in den Flugmodus und schert sich nicht um Durchsagen. Was passiert dann mit dem Flugzeug? Erfahrene Flugexperten erläuterten für einen Medienbericht die Sachlage.
Der Bericht bei „Welt“ betont in seiner Einleitung, dass nahezu jede sechste Person von leichter Flugangst betroffen ist. Gerade solchen Menschen dürfte es trotz der statistisch nachgewiesenen Sicherheit des Flugverkehrs, die Auto, Bahn oder Bus bei weitem übertrifft, bei unserem Beispiel eingangs mulmig werden. Schließlich rufen die Profis in der Maschine dazu auf, das Mobilgerät auszuschalten – und unser fiktiver Sitznachbar weigert sich, dem nachzukommen.
Was kann dann passieren?
Gefährdet diese Person nun das Leben aller Passagiere an Bord, wenn sie auf die Durchsage „Bitte vergewissern Sie sich, dass elektronische Geräte wie Smartphones oder Tablets ausgeschaltet sind oder sich im Flugmodus befinden“ nur mit einem müden Achselzucken reagiert und weiter fleißig Edelsteine und Süßigkeiten in vier Reihen wegtippt oder ihre Serie schaut? „Welt“ nennt in diesem Kontext einen Bericht des britischen „Liverpool Echo“.
Denn dort wiederum hat man mit dem erfahrenen Flugkapitän Chris Foster gesprochen, der für Easyjet unterwegs ist. Der verriet den Lesern aus Liverpool Folgendes: „Die Bordkommunikationssysteme sind heutzutage so hochentwickelt, dass eine Handynutzung keine Behinderung verursacht.“ Foster zufolge gibt es die Regelungen, im Flugverkehr entsprechende Geräte auszuschalten, schon seit vielen Jahren. So lange, dass Dinge wie iPads seinerzeit noch gar nicht existierten, wie der Kapitän erläutert.
Ein weiterer Experte wurde befragt
Bei „Welt“ wandte man sich auch an den deutschen Luftfahrtexperten Cord Schellenberg. Der erläuterte wörtlich: „Wäre es wirklich gefährlich, das Handy während Start und Landung zu nutzen, dann würden Fluggesellschaften die Handys einsammeln oder ganz verbieten.“ Bei der Einschränkung der Verwendung von Mobiltelefonen während des Fluges handle es sich vielmehr um eine Komfortfrage, als um eine von Sicherheitsrelevanz.
Das ständige Bimmeln würde viele Fluggäste einfach stören, so erklärt Schellenberg dem deutschen Nachrichtenportal. Zudem könnten die Piloten auf ihren Kopfhörern leichte Störsignale empfangen. Der Experte: „Zu diesen Störsignalen kann es besonders dann kommen, wenn der Handynutzer nah am Cockpit sitzt.“ Zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit in der Maschine kommt es dadurch nicht, es kann die Piloten aber schlicht nerven.
Also ist die Sachlage klar:
Nein, niemand kommt wohl um, nur weil jemand unbedingt weiter Candy Crush bei Start und Landung suchten muss – doch das Hausrecht hat letztlich die Fluggesellschaft. Man sollte der Aufforderung also nachkommen, statt aus Prinzip zu widersprechen und Ärger zu riskieren.
Quelle: welt.de