Erster Testlauf zur potenziellen Erden-Rettung: NASA will Raumschiff in einen Asteroiden steuern – Noch in diesem Monat soll es so weit sein: Die US-Raumfahrtbehörde NASA wird ein Raumschiff in einen Asteroiden lenken. Der Grund: Forschungsergebnisse gewinnen, welche die Erde vor zukünftigen Katastrophen durch die kosmischen Brocken bewahren könnten. Zum Einsatz dabei kommt ein Testschiff namens DART.

Diese Bezeichnung steht für „Double Asteroid Redirect Test“, zu Deutsch in etwa „Doppelter Asteroiden-Umlenk-Test“. Am 26. September soll DART eingesetzt werden. Das Raumschiff fungiert dabei wie eine regelrechte Belagerungsramme, wie das Portal „Unilad“ erläutert. Es wird direkt in einen nicht weit von der Erde entfernten Asteroiden hineingesteuert. Am 8. September erließ die Behörde eine entsprechende Mitteilung.

Darin heißt es:

„Der Asteroid stellt zwar keine Bedrohung für die Erde dar, doch ist dies der weltweit erste Test der kinetischen Aufpralltechnik, bei der ein Raumfahrzeug zur Ablenkung eines Asteroiden zur Planetenverteidigung eingesetzt wird.“ Im November 2021 ließ die NASA bereits eine Falcon 9-Rakete von SpaceX mit DART von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ihre Reise antreten. DART wird demnach schon bald, rund zehn Monate später, den Asteroiden eingeholt haben.

So wird das Schiff in wenigen Tagen drei Flugbahn-Korrekturmanöver durchführen. Rund 24 Stunden später, am 25. September, wird das Navigationsteam dadurch die Position des Asteroiden auf zwei Kilometer präzise kennen. Die Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass jedes Manöver die Fehlertoleranz für die erforderliche Flugbahn von DART zum Einschlag auf dem Asteroiden vermindert. Unlängst konnte DART einen ersten Blick auf das Doppel-Asteroidensystem „Didymos“ gewähren.

Dort befindet sich der Zielbrocken namens Dimorphos. Aus rund 20 Millionen Meilen Entfernung konnten die Experten die präzise Position des Ziels lokalisieren. Die Leiterin der DART-Navigation, Julie Bellerose vom Jet Propulsion Laboratory der NASA, kommentierte: „Nachdem wir die DRACO-Bilder von Didymos zum ersten Mal gesehen hatten, konnten wir die besten Einstellungen für DRACO festlegen und die Software feinabstimmen. Im September werden wir die Zielrichtung von DART verfeinern, indem wir die Position von Didymos genauer bestimmen.“

DART soll das Ziel Ende September mit einer Geschwindigkeit von rund 24.200 Stundenkilometern treffen. Dabei sollen die freiwerdenden kinetischen Energien beobachtet werden, um die Theorie zu prüfen, ob ein Asteroid durch solch einen Treffer abgelenkt werden kann. So erläuterte der Astronom Andy Rivkin: „Der Sinn eines kinetischen Impaktors besteht darin, dass man sein Raumschiff in den Asteroiden rammt, um den man sich Sorgen macht, und dadurch seine Umlaufbahn um die Sonne verändert.“

Sollte der Testlauf funktionieren, sollen weitere Proben mit größeren Brocken erfolgen.

Quelle: unilad.com