In der Welt der Tiere gibt es Arten, die mit allerhand erstaunlichen Eigenschaften begeistern und beeindrucken. Mit Blick auf Schildkröten gibt es ein ganz besonderes Exemplar, das weltweit die Blicke auf sich zieht. Die Rede ist von Jonathan, einer Seychellen-Riesenschildkröte auf der Insel St. Helena vor der Westküste Afrikas.

Denn diese Landschildkröte feiert Geburtstag und hat mit bald zwei Jahrhunderten ein legendäres Alter erreicht. Das hat Jonathan bereits offiziell ins Guinness-Buch der Rekorde gebracht, als älteste Schildkröte der Welt. Zudem gilt der riesige Panzermann als ältestes bekanntes Landlebewesen auf der Welt. Die Schildkröte Jonathan wohnt im Garten der Gouverneursresidenz auf der Insel St. Helena im Südatlantik.

Jonathan ist heute „mindestens“ 190 Jahre alt

Die Schildkröte lebt seit dem Jahr 1882 auf St. Helena und war ein Geschenk für den späteren Gouverneur der Insel, Sir William Grey-Wilson. Das Tier zählt nicht verwunderlich als Wahrzeichen der Insel und wird gehegt und gepflegt. Vom 2. bis 4. Dezember wird dort nun sein Geburtstag gefeiert. Genauer gesagt wird Jonathan unglaubliche 190 Jahre alt. Das muss man mal sacken lassen, 190 Jahre!

Zwar kann das genaue Geburtsdatum der Riesenschildkröte nicht genau bestimmt werden, aber sowohl ein historischer Brief als auch ein altes Foto von damals, das zwischen 1882 und 1886 aufgenommen wurde, zeigen Jonathan als ausgewachsenes Tier. Experten erkannten hierbei anhand des Panzerdurchmessers auf dem Foto, dass er dort bereits rund 50 Jahren alt gewesen sein muss. Daher ist es sicher, dass der alte Jonathan heute „mindestens“ 190 Jahre alt.

„Für uns ist Jonathan ein Symbol für Beständigkeit und Überleben.“

Alleine muss der alte Racker übrigens nicht sein Dasein auf der Insel fristen, denn mit David, Fred und Emma leben dort drei weitere Riesenschildkröten mit Jonathan zusammen. Jonathans Pfleger, Tierarzt Joe Hollins, zeigt sich begeistert von seinem alten Recken:

„Ich liebe Jonathan, aber was die Gegenliebe angeht, bin ich realistisch. Er sieht mich einfach nur als Essenslieferanten. […] Für uns ist Jonathan ein Symbol für Beständigkeit und Überleben. Er hat Kriege und Seuchen kommen und gehen, Imperien wachsen und fallen sehen, auch wenn er selbst nichts davon weiß. […] Er gibt uns Hoffnung, dass etwas trotz der Brutalität der Menschheit auf unserem Planeten überleben kann.“

Quelle: stern.de