Im Kampf gegen Corona ist es unabdingbar, dass sich die Bevölkerung soweit gegen den Virus immunisiert, dass unser Gesundheitssystem die anfallenden Krankheitsfälle stemmen kann. Doch gesundeten Menschen kommt auf dem Weg zur Normalität noch eine weitere Bedeutung zu: Sie können Blut spenden!

Kurz-Zusammenfassung:

  • Bereits an COVID 19 erkankte Menschen entwickeln Antikörper in ihrem Blut. Eine Blutplasma-Spende könnte Erkrankten helfen und so Leben retten. Es funktioniert wie eine Art passive Impfung. 
  • Die Uniklinik Köln bittet um Plasma-Spenden. Sendet eine Mail an [email protected], um zu spenden. Wichtig: Ihr müsst die Spende vor Ort machen. 
  • Die Spenden könnten auch helfen, um ein Medikament zu entwickeln. Chinesische Experten konnten angeblich Antikörper identifizieren, die "äußerst wirksam" darin waren, den Corona-Virus zu blockieren.

Die ganze Meldung im Detail:

Das Blut von Menschen, die eine COVID-19-Erkrankung überstanden haben, kann große Mengen Antikörper enthalten und eine entsprechende Plasma-Spende die Abwehrkräfte von Erkrankten stärken, als eine Art passive Impfung unter Umständen sogar Leben retten. Von daher bittet die Uniklinik Köln Genesene aktuell zur Blutspende, deren Transfusionsmedizin als erste Einrichtung in Nordrhein-Westfalen eine behördliche Erlaubnis erhalten hat, Plasma von von Covid-19 genesenen Spendern für schwerkranke Patienten herzustellen und anzuwenden.

Wer bereits seit mehreren Wochen wieder gesund ist, und sich auf eine Eignung zur COVID-19-Immunspende hin testen lassen will, sendet einfach eine E-Mail mit seinen Kontaktdaten an [email protected]. Beachtet dabei bitte, dass eine Vorstellung ohne Termin nicht möglich ist und erst acht Wochen nach einer genesenen Covid-19-Infektion wieder regulär Blut gespendet werden kann.

Antikörper sind auch aus Sicht chinesischer Experten relevant. Wissenschaftler haben dort angeblich Antikörper identifiziert, die bei der Entwicklung eines wirksamen Medikaments hilfreich sein könnten. So seien die aus dem Blut gesundeter Patienten isolierten Antikörper „äußerst wirksam“, wenn es darum geht, die Fähigkeit des Corona-Virus zu blockieren, in Zellen einzudringen. Somit könnte ein darauf basierendes Medikament wirksamer bei der Behandlung der Atemwegserkrankung sein als die bisherigen Ansätze.

Zum Weiterlesen

Quelle: rtl.de