BioHome 3D: Erstes Öko-Haus der Welt gedruckt – In vielen Teilen der Welt steht man durch die Klima- und Energiekrise aber auch beim Thema Nachhaltigkeit vor großen Veränderungen. Diesen Wandel verzeichnet auch der Hausbau, wo Forschern nun ein bemerkenswerter Durchbruch in Bezug auf die Reduzierung des CO2-Fußabdruckes gelungen ist. Denn es ist geglückt, das erste Öko-Haus der Welt aus ausnahmslos recycelbaren Materialien zu drucken.

Im Detail handelt es sich hier um einen 55 Quadratmeter großen Bungalow im US-Bundesstaat Maine. Dieses Öko-Haus, genannt „BioHome 3D“, besteht komplett aus Holzfasern und Epoxidharz. Ein Modell im Häuserbau, das in Zukunft Häuser generell wesentlich günstiger machen könnte als konventionell errichtete Gebäude.

Arbeitsaufwand für den Öko-Bungalow gering

Zudem sei auch der Arbeitsaufwand für den Öko-Bungalow verhältnismäßig gering gewesen. Schließlich hat es lediglich einen halben Tag gebraucht, bis das Haus fertig war. Hierbei konnten die Forscher der Universität Maine den größten 3D-Drucker der Welt nutzen, weshalb sie gerade einmal vier Bauteile in den Druck schicken mussten.
 
Vergleicht man diesen Megadrucker mit derzeitig herkömmlichen 3D-Druckern beim Häuserbau in den USA, bedarf es keines Beton-Fundaments als Basis mehr, auf das die Wände im Anschluss gedruckt werden. Auch wird das Dach mit dem großen 3D-Drucker gefertigt, anders als bei den zuvor getätigten 3D-Bauten, wo das Dach noch von Hand gebaut wird.

Erstes Beton-Haus in Deutschland gedruckt

Die Forscher erhoffen sich nun, dass man mit ihrer Technologie „BioHome 3D“ in der Zukunft zum einen mehr CO2 einsparen kann und zum anderen Geld. Mitte dieses Jahres wurde übrigens in Deutschland, im nordrhein-westfälischen Beckum, mit zehn Monaten Bauzeit das erste Beton-Haus gedruckt.

Quelle: bild.de