Benzin und DieselSo viel darf man privat lagern

Benzin und Diesel: So viel darf man privat lagern – In Zeiten, in denen die Preise für Sprit mittlerweile auf Rekordniveau liegen und immer weiter steigen, wird das Thema rund um das private Lagern von Kraftstoffen immer aktueller. Doch wie viel darf man eigentlich vorsorglich an Benzin oder Diesel lagern?
In Deutschland gilt grundsätzlich, dass man nur kleinere Mengen an Kraftstoff deponieren darf. Denn Kraftstoffe zählen beispielsweise aufgrund ihrer gesundheitsschädlichen Dämpfe zu den Gefahrgütern. Laut ARAG-Versicherung sind hierzulande im Privatbesitz maximal 20 Liter Benzin erlaubt, beim Dieselkraftstoff sind es 200 Liter.
Richtige Behälter zur Aufbewahrung verwenden
Ferner müssen Benzin und Diesel in verschlossenen, bruchsicheren sowie nicht brennbaren Behältern aufbewahrt werden. Diese speziellen Behälter müssen eine sogenannte RKK-Zulassung aufweisen. Darüber hinaus muss der jeweilige Kraftstoff ein zugelassener sein, den man auch in derselben Zusammensetzung an der Tankstelle bekommt.
Auch bei der Wahl der Lagerung von Benzin oder Diesel muss man achtgeben. So sind laut ARAG zum Beispiel Keller und Tiefgaragen von Mietshäusern nicht geeignet dafür, da die Bodenplatten nicht versiegelt sind. Dadurch kann beim Auslaufen der Kraftstoffe das Grundwasser verunreinigt werden. Zudem sollten Mieter vorher hin ihren Mietvertrag schauen, ob die Lagerung eventuell nicht erlaubt ist.
Was das Transportieren von Benzin und Diesel betrifft, so dürfen im Auto maximal 60 Liter in entsprechenden Kanistern mitgeführt werden.
Nachfolgend vom ADAC ausgegebenen alle Spritpreise der deutschen Nachbarländer, Stand 23. Oktober 2021:
- Polen: Super: 1,27 Euro pro Liter. Diesel: 1,30 Euro pro Liter.
- Tschechien: Super: 1,38 Euro pro Liter. Diesel: 1,31 Euro pro Liter.
- Österreich: Super: 1,38 Euro pro Liter. Diesel: 1,35 Euro pro Liter.
- Schweiz: Super: 1,68 Euro pro Liter. Diesel: 1,73 Euro pro Liter.
- Frankreich: Super: 1,67 Euro pro Liter. Diesel: 1,58 Euro pro Liter.
- Belgien: Super: 1,65 Euro pro Liter. Diesel: 1,61 Euro pro Liter.
- Niederlande: Super: 1,98 Euro pro Liter. Diesel: 1,61 Euro pro Liter.
- Dänemark: Super: 1,90 Euro pro Liter. Diesel: 1,72 Euro pro Liter.
Quelle: morgenpost.de