Alkohol und Heuschnupfen: Allergiker sollten Gin-Tonic trinken – Unter großer Hitze leiden im Sommer alle, im Falle von Allergikern kommen in der Pollenflugzeit aber auch noch Juckreiz, eine verstopfte Nase und Schwellungen der Atemwege hinzu. Nun möchte man es sich beim Grillabend natürlich trotzdem gut gehen lassen, sollte dabei aber auf jeden Fall seine Getränke mit Bedacht wählen. Denn wie eine Studie belegt, ist ein gepflegter Gin-Tonic für Heuschnupfen-Geplagte weitaus mehr zu empfehlen als etwa Bier oder Wein.

Auch Wodka wäre eine Option, da klare Alkohole laut „Asthma UK“ einen besseren Effekt auf den Körper ausüben, als andere Spirituosen.

Das liegt in den Histaminen und Sulfiten begründet, die den Experten zufolge in vielen alkoholischen Getränken enthalten sind. Histamin wird auch vom Körper als Botenstoff bei einer allergischen Reaktion ausgesendet und lässt die Nase anschwellen. Kommt nun durch den Alkoholgenuss noch weiteres Histamin hinzu, wird die Wirkung weiter verstärkt.

Sulfite wiederum, die auch als Konservierungsstoff zum Einsatz kommen, wirken sich zusätzlich negativ auf einen Körper aus, der ohnehin mit einer Allergie zu kämpfen hat. Alkoholgenuss intensiviert also die Symptome eines Heuschnupfens.

In klaren Alkoholika sind hingegen nur sehr wenige Sulfite und Histamine zu finden.

Im Falle von Wodka kommt die Destillation „The Independent“ zufolge sogar gänzlich ohne Sulfite aus.

Und es wird noch besser: Laut der britischen Zeitung sind in Gin und Wodka sogar Anti-Histamine enthalten, dank derer sich die Symptome von Heuschnupfen lindern lassen.

Zum Heilmittel wird ein Gin-Tonic damit natürlich nicht, aber für Allergiker sind klare Alkoholsorten eindeutig verträglicher.

Doch Obacht: Wer ob seines Heuschnupfens Anti-Allergie-Arzneien einnimmt, der sollte gänzlich auf den Genuss von Alkohol verzichten, da die Wirkung dabei ungewollt verstärkt werden könnte!

Quelle: stern.de