Aerobic während MilitärputschVideo von Tänzerin aus Myanmar geht viral

Aerobic während Militärputsch: Video von Tänzerin aus Myanmar geht viral – Nachdem sich die NLD-Partei nach den letzten Wahlen im asiatischen Myanmar mit einem klaren Sieg hatte durchsetzen und eine zweite Amtszeit sichern können, war vonseiten des Militärs prompt von Wahlbetrug die Rede, ohne dass es dafür jedoch irgendwelche Beweise gab.
Eigentlich hätte das neugewählte Parlament am Montag das erste Mal zusammenkommen sollen, was jedoch vom Militär mit einem Putsch verhindert wurde, im Zuge dessen die faktische Regierungschefin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi sowie zahlreiche Spitzenvertreter der zivilen Regierung festgenommen worden waren.
Mittlerweile hat das Militär unter der Führung von General Min Aung Hlaing einen einjährigen Notstand ausgerufen, nach dessen Ablauf Neuwahlen stattfinden sollen.
Im Fahrwasser dieser dramatischen Ereignisse geht nun ausgerechnet ein Tanz-Video viral, das fast schon wie eine Satire wirkt.
Vollkommen ungerührt von der gerade laufenden Militäraktion, absolviert die junge Khing Hnin Wai zu elektronischer Musik und im neongelben Sportdress ein morgendliches Aerobic-Programm. Im Hintergrund zu sehen ist dabei eine große von Soldaten abgesperrte Straße in der Hauptstadt Naypyidaw, sowie ein ins Bild rollender Militärkonvoi.
Innerhalb von nur 24 Stunden wurde das Video der Sportlehrerin über 600.000 Mal geklickt, wobei schon bald darüber spekuliert wurde, ob es sich bei dem Video um einen Fake handeln könne.
Als Reaktion darauf veröffentlichte Khing Hnin Wa weitere Aerobic-Videos, die sie in der Vergangenheit an genau der gleichen Stelle vor der Kulisse einer leeren Straße aufgenommen hatte.
Khing schreibt dazu: „Ich habe nicht getanzt, um berühmt zu werden. Ich komme seit elf Monaten im Rahmen einer Fitness Dance Competition immer hierhin.“
Und tatsächlich sind verwaiste Straßen selbst dieser Größenordnung in Naypyidaw vollkommen normal. Immerhin ist die Planstadt größer als Berlin, während dort gerade mal 300.000 Menschen leben. Die deutsche Hauptstadt beheimatet dagegen aktuell rund 3,7 Millionen.
Quelle: spiegel.de