Ab dem 1. JuliNeue Regelung für Supermärkte

Ab dem 1. Juli: Neue Regelung für Supermärkte – Ab dem 1. Juli 2022 sind die großen Lebensmittel-Discounter dazu verpflichtet, dem Verbraucher einen neuen Service anzubieten. Künftig könnt ihr bei Aldi, Rewe, Edeka und Co. kaputte Elektronik-Geräte abgeben. Ein paar Spielregeln gibt es dabei aber.
Zum einen muss der entsprechende Supermarkt über eine Verkaufsgröße von mindestens 800 qm verfügen, und zum anderen auch nur dann kaputte Geräte annehmen, wenn dort mindestens einmal im Jahr elektrische Geräte verkauft werden – was bei den meisten Märkten dieser Tage aber ja ohnehin gang und gäbe ist.
Zuvor war es lediglich möglich, Geräte kostenfrei abzugeben, wenn die Kantenlänge des Produktes weniger als 25 Zentimeter betrug, so wie es beispielsweise bei Handys oder Rasierern der Fall ist. Dabei war es unerheblich, ob im Zuge der Abgabe ein neues Produkt gekauft wurde, oder nicht.
Die neue Regelung erlaubt nun auch die kostenlose Rückgabe größerer Produkte.
Das gilt aber nur, wenn auch ein neues Gerät gekauft wird, und zwar eines der gleichen Art. Soll heißen, ihr kauft zum Beispiel einen neuen Staubsauger und gebt den alten gleich ab.
Antje Gerstein, Geschäftsführerin beim Handelsverband Deutschland, erklärt außerdem: „Nicht angenommen werden müssen verunreinigte Geräte, von denen eine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit ausgehe.“
Dem Einzelhandel ist es selbst überlassen, wie er die neue Regelung genau umsetzt. Möglich wäre hier eine Lösung über Sammelboxen oder die Abgabe an der Infotheke.
„Der Einzelhandel ist gewappnet und mit seinen Vorbereitungen auf der Zielgeraden“, betont Gerstein gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
„Alle werden pünktlich zum 1. Juli mit Rücknahmesystemen starten und den Kunden möglichst einfach die Gelegenheit geben, ihre Elektroaltgeräte zurückzugeben.“
Quelle: express.de