8,8 Milliarden Lichtjahre entferntForscher empfangen Signal aus dem All

8,8 Milliarden Lichtjahre entfernt: Forscher empfangen Signal aus dem All – Die Suche nach dem Ursprung des Universums und generell nach all dem, was sich in den schier unendlichen Weiten noch so versteckt, umtreibt die Menschheit seit Jahrhunderten. Jetzt ist Forschern ein wahrer Durchbruch gelungen, der neue Erkenntnisse über das Alter des Universums geben könnte. Denn es ist Wissenschaftlern gelungen, ein Signal aus den Urtiefen des Universums abzufangen.
Genauer gesagt handelt es sich um ein Signal, das ganze 8,8 Milliarden Lichtjahre durch die Galaxis zurückgelegt hat. Auch wenn derzeit die technischen Möglichkeiten immer noch begrenzt sind, wenn es darum geht tief ins All zu schauen, so konnte man mit dem Abfangen dieses Milliarden Jahre alten Signals eine wahre Sensation schaffen. Denn eigentlich galt bis jetzt das Aufschnappen eines derart alten Signals als unerreichbar.
Im Detail handelt es sich bei dem Signal um eine Radiowelle, die unter Astronomen als 21-cm-Linie oder H-Eins-Linie deklariert wird. Diese Radiowellen gründen auf dem Wandlungsprozess von Wasserstoffatomen. Und dies ist wiederum grundlegend für die Entstehung von Sternen in einer Galaxie.
Das 8,8 Milliarden Lichtjahre alte Signal bringt die somit die Radioastronomie einen kleinen Schritt weiter, liefert diese doch eben wichtige Informationen über unter anderem anderen, weit entfernten Galaxien. Eine Besonderheit an dem Signal ist auch, dass solche jenseits der „21-cm-Linie“ gewöhnlich nur in unmittelbarer Nähe unseres Sonnensystems empfangen werden wie beispielsweise der Milchstraße oder der Magellanschen Wolke.
Signal aus einer Zeit weit vor der Existenz unseres Sonnensystem
Hierbei reden wir von einer Entfernung von rund 2,5 Millionen Lichtjahren. Dies verdeutlicht noch mal, aus welchen Tiefen ein 8,8 Milliarden Lichtjahre altes Signal stammt. Eingefangen wurde dieses mit dem Metrewave Radio-Teleskop in Indien. Der Ursprung des Signals stammt von der Galaxie mit dem Namen SDSSJ0826+5630, die sich eben 8,8 Milliarden Lichtjahre von unserem Blauen Planeten entfernt befindet.
Dieser galaktische Fund ist auch deshalb so extrem spannend, da es aus einer Zeit stammt, als das Universum selbst nach heutigen Erkenntnissen gerade einmal fünf Milliarden Jahre alt war. Eine Zeit weit vor der Existenz unseres Sonnensystems. Experten und Astronomen erhoffen sich nun unter anderem, neue Erkenntnisse über die Zusammensetzungen anderer Galaxien gewinnen zu können und noch mehr über die Frühzeit des Universums zu erfahren.
Quelle: computerbild.de