Die Simpsons als Kult-AnimeGelbe Familie zeigt sich im neuen Stil

Die Simpsons als Kult-Anime: Gelbe Familie zeigt sich im neuen Stil – Seit nunmehr vielen Dekaden hat es alljährliche Tradition: „Die Simpsons“ liefern eine ihrer Folgen jeder Staffel als Halloween-Special „Treehouse of Horror“ ab. Oftmals zollen sie dabei Ikonen der Popkultur ganz besonderen Respekt. Dieses Mal an der Reihe: der Kult-Anime „Death Note“. Einige Szenen wurden veröffentlicht, die ihr unter diesem Text findet.
Am 30. Oktober wird die neue Folge im Originalton ausgestrahlt – und die Episode innerhalb dieser Folge, die sich „Death Note“ verschrieben hat, widmet mit der gelben Familie und ganz Springfield einen kompletten Anime-Neuanstrich. Der stößt bei vielen Fans beider Formate auf eine Menge Gegenliebe, wie das Portal „Unilad“ zu berichten weiß.
Der englische Originaltitel der Episode:
„Death Tome“. Zu Deutsch in etwa: „Wälzer des Todes“. Selbst der kurze Ausschnitt zeigt uns bereits, wie sich die Anime-Künstler Lisa, Marge und Homer denn so im wahrsten Wortsinne ausmalen. Wir erleben als erstes Lisa, die sich durch eine von Umweltverschmutzung und Gemeinheit entstellte Welt bewegt und dabei schwere Monologe hält. Da fällt ihr der mysteriöse schwarze Wälzer aus dem Himmel direkt vor die Füße, ein Verweis auf das Notizbuch des Todes aus „Death Note“.
Ab dann nehmen die Dinge ihren Lauf. Dass die Folge auch Anime-Fans und ihr kritisches Auge für die japanischen und koreanischen Filme und Serien überzeugen kann, liegt unter anderem daran, dass das südkoreanische Studio DR Movie bei der Episode von „Die Simpsons“ stilistisch federführend war. Dort wirkte man nicht nur an der Kult-Zeichentrickserie „Avatar“ mit und verlieh „The Batman“ eine Animated Series.
Auch die Animationen zum originalen Anime „Death Note“ entstammen den Künstlern dieses Studios.
Erlebt eure Simpsons-Favoriten daher einmal ganz anders, noch bevor die Folge ausgestrahlt wird. Die wird sich in ihrer Gänze übrigens auch noch den Horror-Streifen „Der Babadook“ sowie die Science-Fiction-Serie „Westworld“ parodistisch vorknöpfen.
Quelle: unilad.com