Die Sendung mit der MausFolge aus den 70ern erklärt das Bierbrauen

Die Sendung mit der Maus: Folge aus den 70ern erklärt das Bierbrauen – Sie ist ein treuer Begleiter aus dem deutschen Kinderfernsehen, wie sonst nur wenige Formate, von „Löwenzahn“ oder der „Sesamstraße“ einmal abgesehen: „Die Sendung mit der Maus“. Unzählige Kinder sind mit den „Lach- und Sachgeschichten“ aufgewachsen. Im Laufe etlicher Jahrzehnte kamen dabei durchaus auch heute noch interessante oder kuriose Beiträge zustande. So wie die nun folgende Erläuterung, wie Bier gebraut wird.
Nicht unbedingt ein Thema, das man im Kinderfernsehen vermuten würde – doch wenn ein Elternteil mit einer geheimnisvollen Flasche dasitzt, von der man als Kind partout nie probieren darf, strahlt das natürlich seinen Reiz aus – und die kindliche Neugierde, was Bier eigentlich ist, ist geweckt. Der ungezwungene Titel „Bier“ teilt dabei jedem unmissverständlich zum Bild eines Ausschanks mit, um was es in diesem Beitrag geht.
Der Rest bleibt natürlich in bester „die Sendung mit der Maus“-Tradition: Zu heute etwas kurios anmutender, jazzig-geheimnisvoller Musik wurde in einfachen Worten der gesamte Vorgang der Baukunst kindgerecht aufbereitet und in einem vergleichsweise groben, dafür aber gut verständlichen Überblick erläutert. Besonders schön: Um die für Kinder doch eher komplexen und überfordernden industriellen Vorgänge zu erläutern, griffen die Macher zu einem Kniff.
Parallel zu dem Geschehen in der Brauerei zeigten sie mit einfachen Küchengeräten und Laborinstrumenten, wie jeder einzelne Arbeitsschritt aussieht. So wird der Brauvorgang auch heute noch für interessierte erfahrbar. Eine schöne Idee – und typisch „die Sendung mit der Maus“.