„Cat Person“ ist eine Filmadaption, die auf Kristen Roupenians berühmter Kurzgeschichte basiert. Regie führt Susanna Fogel, bekannt für Filme wie „Bad Spies“. Der Psycho-Thriller wurde nach seiner Erstvorstellung auf dem Sundance Film Festival positiv aufgenommen und wird am 16. November 2023 in den deutschen Kinos anlaufen. Im Zentrum der Handlung steht die komplizierte Beziehung zwischen der 20-jährigen Studentin Margot und dem 34-jährigen Robert, die durch digitale Kommunikation und persönliche Treffen geprägt ist.

Das Drehbuch stammt von Michelle Ashford, die durch ihre Arbeit an Serien wie „Masters of Sex“ und Filmen wie „Die Täuschung“ bekannt ist. Produziert wurde der „Cat Person“ von Jeremy und Helen Estabroo von The New Yorker Studios, die für Produktionen wie „Whiplash“ und „Tully“ verantwortlich zeichnen. In den Hauptrollen sind Emilia Jones, bekannt aus „Coda“, und Nicholas Braun, bekannt aus „Succession“ und „Zola“, zu sehen. Sie werden von Isabella Rossellini, die in „Joy: Alles außer gewöhnlich“ auftrat, unterstützt.

Das ist „Cat Person“

Margot, die an einer Kinokasse eines Arthouse-Kinos arbeitet, trifft auf Robert und es kommt zum Austausch von Telefonnummern. Was als amüsante digitale Kommunikation beginnt, wird bei persönlichen Treffen schwierig und undurchsichtig. Das Kräfteverhältnis in ihrer Beziehung ist ständig in Bewegung. Margots Vorstellungen von Robert pendeln zwischen einer positiven und einer beunruhigenden Wahrnehmung. Wenn diese gegenseitigen Wahrnehmungen schließlich aufeinanderprallen, geraten die Dinge außer Kontrolle.

„Cat Person“ ist ein Film, der die Abgründe modernen Datings und die daraus entstehenden gefährlichen Projektionen unter die Lupe nimmt. Er stellt eine scharfe Analyse der Ambivalenz sexueller Beziehungen dar.

Die literarische Grundlage

Die Kurzgeschichte „Cat Person“ von Kristen Roupenian wurde 2017 im The New Yorker veröffentlicht und ging rasch viral. Sie ist eine der meistgelesenen und meistdiskutierten Kurzgeschichten aller Zeiten. Roupenian wurde durch die Geschichte zu einer literarischen Ikone der #MeToo-Bewegung. 2019 erschien im Aufbau-Verlag ein Sammelband mit dem Titel "Cat Person", der weitere Texte zum gleichen Thema beinhaltet.