Arielle, die Meerjungfrau: Neuverfilmung geht in Deutschland baden – Es gibt einige Zeichentrickfilme aus dem Hause von Walt Disney, die bis heute eine ganz besondere Faszination  versprühen und die Jugend oder Kindheit von Millionen von Menschen geprägt haben. Einer dieser legendären Disney-Streifen ist unbestritten „Arielle, die Meerjungfrau“ aus dem Jahre 1989.

Als bekannt wurde, dass man diesen ikonischen Disney-Zeichentrick-Klassiker als Realverfilmung neu auflegen wollte, ging stellenweise ein Sturm der Entrüstung durch die Medien- und Internetwelt. Auch die Tatsache, dass Disney sich dazu entscheid, Schauspielerin Halle Bailey als neue Arielle zu präsentieren, sorgte bei vielen Fans für Unverständnis. Seit dem 25. Mai 2023 läuft die Neuverfilmung „Arielle, die Meerjungfrau“ nun auch in den deutschen Kinos.

Die Meinungen driften auseinander

Zum Start schoss Disneys Fantasy-Abenteuer zwar an die Spitze der Kinocharts, wurde aber rasch wieder vom PS-Actioner „Fast & Furious 10“ von Platz eins vertrieben. Bis dato spielte die Disney-Realfilm-Adaption „Arielle, die Meerjungfrau“ weltweit 185 Millionen US-Dollar ein. In Deutschland gingen bislang rund 218.000 Besucherinnen und Besucher für die neue Arielle ins Kino.

Was die Meinungen zu „Arielle, die Meerjungfrau“ betrifft, so gehen diese bei Presse und Publikum auseinander. Bei Metacritic erreicht die Realverfilmung von der Fachpresse 59 von 100 Punkten, während Disneys neuer Kino-Blockbuster von den Usern lediglich 2,2 von 10 Punkten erhielt.

Zu große Fußstapfen

Auf Rotten Tomatoes zeigt sich die Presse hingegen kritischer als das Publikum. So erhielt der Film dort eine Wertung von 68 Prozent durch die Kritikerinnen und Kritiker, während „Arielle, die Meerjungfrau“ dort mit rund 95 Prozent von den Fans gefeiert wird. Auf der International Movie Database (IMDb) kommt der Streifen derzeit auf eine Wertung von 7 von 10 Sternen.

Am Ende des Tages zeigt sich nach Kinostart, dass die Realverfilmung „Arielle, die Meerjungfrau“ weiterhin kontrovers diskutiert wird und wohl nicht den von Disney erhofften Megaerfolg einheimsen kann. Die größte Kritik am Film ist sicherlich, dass Disney das große und auch wichtige Thema Diversität einfach viel zu offensichtlich und gezwungen eingebaut hat. Davon einmal ganz abgesehen, scheinen die Fußstapfen des 89er Zeichentrick-Originals schlicht zu groß zu sein.

Wer sich sein eigenes Bild machen möchte, kann dies ab sofort tun, und sich „Arielle, die Meerjungfrau“ im Kino ansehen.

Quelle: kino.de