Zugefrorene AutotürenDiese Tipps können helfen

Zugefrorene Autotüren: Diese Tipps können helfen – Frost kann ganz schön nerven. Erst recht, wenn er dafür sorgt, dass ihr morgens im Dunklen auf dem Weg zur Arbeit die verdammte Autotür nicht mehr aufbekommt. Allerdings sollte man deshalb nicht den Fehler machen, unbeherrscht und grob an der Tür zu rütteln, läuft man dabei doch Gefahr, die Dichtung zu zerstören oder weitere Schäden zu verursachen.
Um eure zugefrorene Autotür sicher zu öffnen, solltet ihr stattdessen folgendermaßen vorgehen:
Drückt zunächst vorsichtig dagegen. Oft reicht das schon, um das Eis zu brechen, so dass sich die Tür mit der nötigen Vorsicht öffnen lässt.
Klappt das nicht, hilft ein handelsüblicher Enteiser weiter. Tragt diesen entlang der Dichtung auf und lasst ihn ein paar Minuten einwirken. Dann könnt ihr versuchen, die Tür behutsam zu öffnen.
Auch im Falle eines eingefrorenen Türschlosses retten spezielle Enteiser-Sprays den Tag.
Hat auch das nicht den nötigen Effekt erzielt, könnt ihr versuchen, warmes Wasser über die Dichtung zu gießen. Achtet dabei aber darauf, dass das Wasser nicht zu heiß sein darf und ihr es nicht versehentlich auf die Scheiben kippt. Im schlimmsten Fall könnte diese dabei nämlich platzen.
Es ist auch stets erst einmal einen Versuch wert, über andere Türen ins Wageninnere zu gelangen. Im Zuge der anschließenden Fahrt sollten sich der Wagen dann komplett enteist haben, so dass ihr am Ziel wie gewohnt wieder aussteigen könnt.
Noch sehr viel besser ist es aber natürlich, das Einfrieren der Türen präventiv zu verhindern.
Hierbei helfen Melkfett oder Silikonöl, welche man einfach über die Dichtung an der Tür aufträgt. Auf diese Art und Weise kann sich dort nämlich kein Wasser bilden, welches gefriert.
Ein kleiner Tipp noch zum Schluss: Falls ihr euer Auto bei niedrigen Temperaturen wascht, solltet ihr die Türschlösser mit Klebeband abkleben, damit sich darin kein Wasser sammelt.
Quelle: focus.de