Verbrenner-Aus: EU-Parlament beschließt Verkaufsverbot – Eine Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament stimmte am Mittwoch dafür, dem Verkauf von Neuwagen mit Verbrennermotoren bereits ab dem Jahr 2023 einen Riegel vorzuschieben. Demnach ist es Herstellern dann nur noch erlaubt, Fahrzeuge ohne klimaschädliche Emissionen herzustellen.

Zunächst muss aber noch mit den EU-Staaten über das neue Gesetz verhandelt werden.

Zu diesem Zweck sollen die EU-Staaten bis zum Ende des Monats Stellung zu dem Verbot beziehen. Ist dies geschehen, müssen sich beide EU-Institutionen über die Modalitäten einig werden, damit das Gesetz als Teil des EU-Klimapakets „Fit for 55“ gültig werden kann.

Jenes zielt darauf ab, klimaschädliche Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Von deutscher Seite gab es bereits grünes Licht für das Vorhaben.

Umweltministerin Steffi Lemke von den Grünen hatte sich bereits im März zu dem Ziel bekannt, den Verkauf von Benzin- und Dieselautos bis 2035 zu verbieten. Und auch vonseiten mehrerer großer Hersteller, wie zum Beispiel Mercedes und Ford, gab es im Rahmen der Weltklimakonferenz in Glasgow im November entsprechende Forderungen.

Der deutsche Grünen-Abgeordnete Michael Bloss erklärte nach der Abstimmung: „Damit haben wir uns für die Zukunft des Automobilstandort Europa entschieden.“ Die besten Elektroautos und neuesten Batterien würden künftig aus Europa kommen.

Klimafreundliche synthetische Kraftstoffe sollen von dem Verbot ausgenommen werden, dank derer auch ein klassischer Verbrenner klimaneutral betrieben werden könnte.

Allerdings wurden bereits kritische Stimmen laut, denen zufolge es davon zu wenig für die Luft- und Schifffahrt gebe, wo der Umstieg auf die Elektromobilität bei weitem nicht so einfach ist, wie bei Autos.

Auch die CDU äußerte sich kritisch. „Grüne, Liberale und Sozialdemokraten setzen leider lieber alles auf die Karte Elektromobilität“, so der CDU-Europaabgeordnete Jens Gieseke. Ihm zufolge seien die Wettbewerbsfähigkeit Europas und zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet.

„Das Verbrennerverbot 2035 wird wohl nicht mehr zu verhindern sein.“, räumte Gieseke jedoch ein.

Quelle: focus.de/