Unfallforscher-Studie: Aggressivität auf der Straße nimmt zu – Etlichen Kampagnen zum Trotz ist die Aggressivität im deutschen Straßenverkehr leicht angestiegen, wie eine neue Verkehrsklima-Studie konstatiert. Demnach fühlten sich Frauen am Steuer unsicherer als Männer. Zudem war im Vergleich keiner der Werte besser geworden als bei einer vorherigen Studie zum Thema.

Die letzte Befragung der Unfallforscher des Verbandes der Versicherungswirtschaft war 2016 durchgeführt worden, nun veröffentlichten sie ihre Studie „Verkehrsklima 2020“. 2000 Menschen waren nach ihrem Verhalten im Straßenverkehr befragt worden – Studienleiter Siegfried Brockmann bemerkte, dass sich keiner der Werte der letzten Studie dabei verbessert habe, einzelne hätten sich hingegen leicht verschlechtert.

Bei Ärger schneller zu fahren, das lehnten demnach mit 53 Prozent nur etwas mehr als die Hälfte der Autofahrer kategorisch ab. Ebenso sprachen sich lediglich 58 Prozent dagegen aus, Drängler am Heck per Bremstritt zu maßregeln oder sich im Falle von Ärger sofort abreagieren zu müssen (55 Prozent).

Alle diese Werte hatten sich bei der letzten Studie noch zwischen 63 und 71 Prozent bewegt und lagen früher somit deutlich darüber.

Dennoch: 55 Prozent der Befragten fühlen sich im Straßenverkehr sicher – während der Corona-Pandemie also mehr als noch 2016. Strengere Gesetze und mehr Kontrollen wünschen sich Frauen, die sich generell unsicherer im Straßenverkehr fühlen als Männer. 76 Prozent aller Befragten sind sich hingegen einig, dass es am Steuer eine  Null-Promille-Grenze bei Alkoholkonsum geben sollte.

Mit 69 Prozent ist auch die überwiegende Mehrheit für regelmäßige Sehtests, immerhin noch 62 Prozent sprachen sich für Prüfungen für alte Verkehrsteilnehmer aus. Ein besonderes Risiko stellt die Handynutzung am Steuer dar, die speziell unter jüngeren Erwachsenen noch verbreitet ist. Viele aus dieser Altersgruppe geben dies in der Studie zu:

Unter den 18- bis 35-Jährigen sind es demnach 45 Prozent, die einräumen, dass sie entweder selten, gelegentlich oder oft während der Fahrt zum Smartphone greifen, um Mails oder Nachrichten zu lesen. Ganze 29 Prozent beantworten diese auch am Steuer und verfassen selbst während der Fahrt am Smartphone.

Quelle: tagesschau.de