TempolimitUmwelthilfe fordert Tempo 100

Tempolimit: Umwelthilfe fordert Tempo 100 – Das Tempolimit auf deutschen Straßen sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen. Nun werden erneut Rufe laut bezüglich einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Diese kommen dieses Mal von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die ihrerseits ein Tempolimit von 100 km/h fordert.
Jedoch vorrangig nicht aus Gründen des Umweltschutzes, von Klima-Themen oder Sicherheitskonzepten: Die Deutsche Umwelthilfe sieht in ihrer Forderung nach einem Tempo-100-Gebot vielmehr die Chance, sich beim Thema der Energie-Importe aus Russland unabhängiger zu machen. Schließlich bezieht Russland weiterhin Millionensummen aus Öl und Gas, die wir hierzulande verbrauchen.
Da die Pläne der Politik diesbezüglich meist von langfristiger Natur sind, fordert die Deutsche Umwelthilfe, dies mit einem Tempolimit zu schaffen. Denn dadurch könnte man den Verbrauch von russischem Öl und Gas recht zeitnah reduzieren, da so weniger Liter Kraftstoff verbraucht werden würden.
Im Detail schlägt die Deutsche Umwelthilfe folgende Geschwindigkeitsbeschränkungen für Deutschland vor:
- Tempolimit auf Autobahnen von 100 km/h
- Tempolimit außerorts von 80 km/h
- Tempolimit innerorts von 30 km/h
Laut Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe könnten hierzulande im Jahr bis zu 3,7 Milliarden Liter Benzin und Diesel eingespart werden. Zudem wäre für die DUH ein zweiter positiver Nebeneffekt eines Tempolimits, dass es sich auch positiv auf das Klima auswirken würde. Laut Daten des Umweltbundesamts würde man mit den geforderten Geschwindigkeitsbeschränkungen im Jahr rund neun Millionen Tonnen CO2 einsparen.
DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch sagte zu der Forderung: „Nicht mehr rasen zu dürfen, ist ein kleiner Einschnitt verglichen mit dem Nutzen.“
Quelle: hna.de