TempolimitGutachten widerlegt Studie des Umweltbundesamts

Tempolimit: Gutachten widerlegt Studie des Umweltbundesamts – Im Januar dieses Jahres hatte das Umweltbundesamt (UBA) eine Studie zu einem Tempolimit veröffentlicht. Dabei ging es um den Einspareffekt bei den Treibhausgasemissionen, den man bei einem Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen erzielen könne.
Hierbei kam die Studie zu dem Schluss, dass man hierbei nicht wie die zuvor angenommenen 2,6 Millionen Tonnen an CO2 einsparen könne, sondern ganze 6,7 Millionen Tonnen. Allerdings gab es seither Kritik an der Tempolimit-Studie des Umweltbundesamts. Wie die „Bild am Sonntag“ nun berichtete, gibt es ein Gutachten bezüglich der Einsparungen von CO2 bei einem Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Deutschlands Autobahnen, das zu einem ganz anderen Ergebnis kommt.
„Unser Gutachten zeigt deutlich, dass die Studie des UBA unwissenschaftlich und bewusst irreführend ist.“
Dieses neue Gutachten stammt von den Verkehrsökonomen Alexander Eisenkopf von der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Andreas Knorr von der Universität Speyer, und wurde von der FDP in Auftrag gegeben. Laut der Expertise würde man nämlich nur maximal 1,1 Millionen Tonnen CO2 einsparen, anstatt der vom Umweltbundesamt ermittelten 6,7 Millionen Tonnen.
In dem Gutachten von Alexander Eisenkopf und Andreas Knorr steht, dass das Umweltbundesamt bei seiner Studie zum einen auf fehlerhafte Datensätze zurückgriff und zudem von unrealistischen Annahmen ausginge. Gegenüber der „Bild“ kritisierte deshalb Bernd Reuther, seines Zeichens verkehrspolitischer Sprecher der FDP: „Unser Gutachten zeigt deutlich, dass die Studie des UBA unwissenschaftlich und bewusst irreführend ist. Das Amt rechnet Effekte von Tempolimits schön, die nachweislich nicht haltbar und ohne Sinnhaftigkeit sind.“
Deutschland einziges Land in Europa ohne allgemeines Tempolimit
Natürlich sorgte die Analyse des staatlichen Umweltbundesamtes (UBA) für reichlich Aufsehen, da deren ermittelte Daten zu einer CO2-Einsparung merklich höher waren als zuvor errechnet, was natürlich einem Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen die Türe wesentlich weiter eröffnen würde. Doch nach dem Gutachten der FDP wird es hier weiterhin große Diskussionen geben.
Übrigens ist Deutschland immer noch das einzige Land in ganz Europa, in dem es kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen gibt. Richtet man indes seinen Blick zu den anderen EU-Staaten, gilt dort eine Höchstgeschwindigkeit von 120 oder 130 Kilometern pro Stunde.
Quelle: mdr.de