Es drohen hohe Strafen: Tesla verbietet Weiterverkauf von Cybertruck – Ende November sollen die ersten Cybertrucks ausgeliefert werden. Trotz des umstrittenen Designs ist die Nachfrage groß – so groß sogar, das Tesla mit Blick auf die zunächst noch geringen Produktionskapazitäten offenbar befürchtet, dass Wiederverkäufer den Wagen zu Mondpreisen handeln werden, so wie es etwa im Falle der Playstation 5 passiert ist. Um diesem Graumarkt einen Riegel vorzuschieben, hat der Elektroautobauer beschlossen, den Weiterverkauf zu verbieten.

Laut dem in den sozialen Medien tätigen Cybertruck-Fan Matthew Donegan-Ryan, findet sich in den Kaufverträgen eine Klausel, welche dem Unternehmen ein Vorverkaufsrecht zusichert, welches ein Jahr lang Gültigkeit hat.

Konkret bedeutet dies, dass Cybertruck-Käufer ihr neues Fahrzeug in dieser Zeitspanne nicht verkaufen dürfen.

In der Klausel heißt es dazu unter anderem:

"Sie erklären sich damit einverstanden, dass Tesla für den Fall, dass Sie gegen diese Bestimmung verstoßen oder Tesla den begründeten Verdacht hat, dass Sie im Begriff sind, gegen diese Bestimmung zu verstoßen, eine einstweilige Verfügung beantragen kann, um die Übertragung des Eigentums an dem Fahrzeug zu verhindern, oder von Ihnen einen pauschalen Schadensersatz in Höhe von 50.000 $ oder des als Gegenleistung für den Verkauf oder die Übertragung erhaltenen Wertes verlangen kann, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Tesla kann sich auch weigern, Ihnen weitere Fahrzeuge zu verkaufen."

Donegan-Ryan zufolge ist ein derartiges Geschäftsgebaren in der Branche jedoch nicht unüblich. So sei beispielsweise John Cena bereits verklagt worden, nachdem dieser einen Ford GT vertragswidrig verkauft hatte. Am Ende lief es für den Wrestler und Schauspieler dann tatsächlich auf die Zahlung einer entsprechenden Strafe hinaus.

Nun bezieht die von Donegan-Ryan entdeckte Klause zwar ausdrücklich auf den Cybertruck, wie "Winfuture" berichtet, hat Tesla in den USA ähnliche Regelungen aber auch in den Kaufverträgen von Model 3 und Model Y verankert.

Quelle: t3n.de