ElektroautosSo hoch ist der Wertverlust

Elektroautos: So hoch ist der Wertverlust – Als vermeintliche Heilsbringer für die Zukunft der Automobilindustrie propagiert, kommt man als Käufer eines Elektroautos nicht umhin, sich auch mit den Kehrseiten der Technik auseinanderzusetzen. Zwar werden die Akkus immer leistungsfähiger und auch die Ladezeiten immer kürzer, aber gerade das bringt auch ein großes Problem für aktuelle Modelle mit sich: den Wertverlust.
Nicht nur wird die Technik neuerer Modelle rasant besser, auch sind diese günstiger als ihre Vorgänger und die staatliche Umweltprämie drückt den Preis weiterhin.
Damit sind neue Elektroautos in jeder Hinsicht attraktiver als alte, weshalb sich gebrauchte Stromer nur dann verkaufen lassen, wenn man diese zu einem extrem niedrigen Preis anbietet.
Den Zahlen der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) zufolge, haben sich die Restwerte nach einem Tief Mitte 2021 zwar stabilisieren können, dieses aber nur auf einem niedrigen Niveau.
Laut den Experten liegt der Restwert seit dem Frühjahr stabil bei 55 Prozent.
Demzufolge sind gebrauchte E-Autos nach etwa drei Jahren etwa noch die Hälfte ihres Neupreises wert. Bei Benzinern und Diesel-Fahrzeugen hingegen liegt der Wert nach der gleichen Zeit noch bei durchschnittlich 67,7 Prozent beziehungsweise 65,1 Prozent,
Als Faustregel gilt, dass der Wertverlust umso geringer ausfällt, je gefragter ein Neuwagen ist, denn diese Modelle sind meist auch im gebrauchten Zustand noch sehr begehrt. So behält beispielsweise ein seltener Ferrari seinen Wert bei und kann ihn unter Umständen sogar noch steigern, während der weit verbreitete Golf sehr leicht zu haben ist.
Allerdings lässt sich der Wertverlust mit der richtigen Ausstattung stark in Grenzen halten.
Dabei gilt: Je höher das Fahrzeugsegment, desto mehr Extras sollten an Bord sein. So dürfte ein Kleinwagen mit 400 PS auf dem Gebrauchtmarkt ebenso wenig begehrt sein, wie ein Luxusmodell mit einem Basismotor. Zudem lassen sich Fahrzeuge mit gedeckten Farben besser verkaufen, ist der Wertverlust bei gelben oder roten Autos doch deutlich höher.
Quelle: t-online.de