Die Megacar-SchönheitDer Koenigsegg One:1 mit 1 Megawatt Power

Die Megacar-Schönheit: Der Koenigsegg One:1 mit 1 Megawatt Power – Supercar- und Hypercar-Liebhaber wissen: Steht irgendwo Koenigsegg drauf, handelt es sich selbst nach den Maßstäben kostspieliger Top-Sportwagen um herausragende Fahrzeuge mit sehr geringer Stückzahl und enormem Leistungsprofil. Die Krönung dessen, was die schwedische Edelschmiede im Laufe der Jahre hervorgebracht hat, dürfte der Koenigsegg One:1 sein. Das liegt nicht nur an der begrenzten Menge dieser Schönheiten.
Der Kanal „Mr JWW“ präsentiert einen dieser nicht grundlos „Megacars“ genannten Boliden in einem sehenswerten Video. 2014 wurde der Koenigsegg One:1 der begeisterten Weltöffentlichkeit präsentiert. Ein Prototyp und sechs weitere Wagen wurden in dem Jahr und dem Folgejahr 2015 insgesamt gefertigt. Dabei glänzt der Koenigsegg One:1 trotz seiner beeindruckenden Werte mit voller Straßenzulassung.
Als besonders herausragend gilt das Verhältnis zwischen Pferdestärken und Leergewicht, das sich erstmalig bei einem „Straßenauto“ auf 1:1 belief. Mit dieser Gleichung brach Koenigsegg seinerzeit einen Rekord, galt das Verhältnis bis dahin doch als unmöglich. So bringt es der Wagen auf eine Leistung von 1 Megawatt – die stand für den ungewöhnlichen Namen des One:1 Pate. Sämtliche verbaute Technologie könnte auch problemlos für einen Hochleistungsrennwagen genutzt werden oder stammt von ebensolchen.
Der Koenigsegg One:1 verfügt über streckenoptimierte Aero-Winglets, verlängerte Venturi-Tunnel und -Seitensplitter. Seine Spoiler sind von Le-Mans-Fahrzeugen inspiriert, unter dem Trimm wird das Luftmanagement aktiv optimiert. Das Drehzahllimit liegt bei 8250 Umdrehungen, das ein MW an Leistung wird von maßgeschneiderten Michelin-Cup-Reifen auf Koenigseggs Aircore-Karbonfaserrädern an den Asphalt weitergegeben.
Kostenpunkt eines dieser streng limitierten Schätzchen, die trotz aller Exklusivität Serienfahrzeuge sind: umgerechnet 5,63 Millionen Euro.