BMW iX5 Hydrogen: Wasserstoffauto meistert brutale Testfahrt – In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde der "BMW iX5 Hydrogen" der Pilotflotte unter extremen Bedingungen, einschließlich Temperaturen von bis zu 45°C, Sand, Staub und schwankender Luftfeuchtigkeit, getestet. Das Brennstoffzellen-System des Autos, zusammen mit anderen technologischen Komponenten wie den Wasserstoff-Tanks, dem Elektromotor und der Leistungsbatterie, demonstrierte beeindruckende Leistungen. Das Münchner Entwicklungsteam legte besonderen Wert darauf, die Funktionstüchtigkeit aller elektrischen Systeme sowie die Kühlleistung sicherzustellen, um die für BMW typische Fahrdynamik beizubehalten.

Die "BMW iX5 Hydrogen" Fahrzeuge werden weltweit eingesetzt, von Europa über Asien bis hin zu den USA und dem Mittleren Osten. BMW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Alltagstauglichkeit von Wasserstofffahrzeugen zu demonstrieren und gleichzeitig wichtige Erkenntnisse für zukünftige Serienprodukte zu sammeln. Darüber hinaus engagiert sich die BMW Group für den Ausbau einer globalen Tankstelleninfrastruktur, die die 700 bar-Betankungstechnologie nutzt. Hierbei werden Synergien zwischen unterschiedlichen Anwendungsbereichen gesehen, die die Etablierung eines robusten Lieferantennetzwerks in der Wasserstofftechnologie fördern und gleichzeitig die Kosten reduzieren können.

Der "BMW iX5 Hydrogen" ist bekannt für seine Langstreckenfähigkeit und kurzen Tankstopps, wobei er lokal emissionsfrei fährt. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie hat das Potenzial, ein weiterer Eckpfeiler im Antriebsportfolio von BMW zu werden, vorausgesetzt, die entsprechenden Bedingungen sind gegeben. BMW verfolgt derzeit einen technologieoffenen Ansatz bei Antriebssystemen, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse und regulatorische Bedingungen weltweit zu erfüllen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und attraktive Angebote für eine breite Kundenbasis bereitzustellen.

Technisch gesehen verfügt der "BMW iX5 Hydrogen" über ein Brennstoffzellen-System mit einer Leistung von 125 kW/170 PS und einer Gesamtleistung von 295 kW / 401 PS. Die in CFK-Tanks gespeicherte Brennstoffzelle ermöglicht eine Reichweite von bis zu 504 km (313 Meilen) im WLTP-Zyklus.