Auto-Studie: Jeder dritte Neuwagen weltweit bis 2020 elektrisch – Das renommierte Unternehmen für Wirtschaftsforschung und Risikoberatung Deloitte hat eine Studie durchgeführt, der zufolge ein Drittel aller verkauften Neuwagen bis zum Ende dieses Jahrzehnts vollelektrisch sein werden. Demnach sollen ab 2030 jährlich 31,1 Millionen Elektroautos aus den Autohäusern rollen, so die Prognose.

Das sind zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge mehr, als eine Vorhersage aus dem Januar 2019 noch angenommen hatte. Das Unternehmen vermutet, dass Benzin- und Dieselfahrzeuge demnach überraschenderweise bereits jetzt ihren Zenit überschritten haben sollen.

Bis 2024 wird sich der weltweite Automarkt wohl noch nicht von der Corona-Pandemie erholt haben.

Dennoch sollen in diesem Jahr allein 2,5 Millionen Elektroautos verkauft werden. Legt man eine jährliche Wachstumsrate von 29 Prozent zugrunde, wird sich dieser Wert 2025 auf 11,2 Millionen erhöhen, bevor er 2030 31,1 Millionen erreicht. Damit würden dann vollelektrische Kfz geschätzt 81 Prozent sämtlicher elektrifizierten Autovarianten weltweit ausmachen.

„Der Preisaufschlag, der mit vielen Elektrofahrzeugen verbunden ist, schränkte einige frühe Anwender ein, aber da sich die Kosten von Elektrofahrzeugen denen von Benzin- und Dieselfahrzeugen angenähert haben, wird sich der Kreis der Kaufinteressenten vergrößern“, so Jamie Hamilton, Leiter des Bereichs Elektrofahrzeuge bei Deloitte.

Hamilton fügte hinzu, dass das Angebot an neuen Elektrofahrzeugen in Kombination mit einem wachsenden Gebrauchtwagenmarkt bedeute, dass Elektrofahrzeuge für viele eine realistischere Option würden.

Weitere Faktoren, die dazu führen, dass immer mehr Elektrofahrzeuge verkauft werden:

Anreize durch die Regierungen, zunehmend strengere Emissionsregelungen sowie die wachsende Auswahl auf dem Markt. Diese umfasst mittlerweile neben Limousinen auch Kompaktversionen, SUVs und sogar Hypercar-Varianten mit enormen Leistungsprofilen.

Der Umfrage zufolge gibt es nur noch zwei wirkliche Punkte der Skepsis, die viele Käufer zögern lassen: so spiele die Wahrnehmung eines Mangels an Lade-Infrastrukturen ebenso eine Rolle wie die vergleichsweise geringe Reichweite von vollelektrischen Fahrzeugen gegenüber herkömmlichen Motoren und Hybriden.

Quelle: carscoops.com